Wanderung suchen: Bad Krozingen
Panoramatour Burg Staufen

Rundtour mit Start in der schönen Stadt Staufen gefolgt von einem Rundgang um die Burgruine. Im Anschluss geht es über schöne Waldwege und -pfade zur St. Johannes-Kapelle und am Ende am Neumagen entlang.
Rund um Bollschweil

Schöne Runde rund um den kleinen Ort Bollschweil mit einem Wechsel aus breiten Waldwegen und schmalen Pfaden. Mal wandert man im geschützten Wald, mal mit weiter Sicht über Wiesenwege.
Zwei-Burgen-Pfad Münstertal Staufen mit Variante

Schöne Rundwanderung mit schönen Ausblicken und schönen Wanderpfaden. Auf der Strecke gibt es Informationen zu zwei untergegangenen Burgen.
Burg Neuenfels und Panoramaweg Britzingen

Auf dieser Rundwanderung erkundet ihr die Höhen des Schwarzwaldes mit der Burg Neuenfels und einem kleinen Abschnitt auf dem Panoramaweg Britzingen.
Runde des Silvesterlaufs Britzingen
Eine reizvolle Tour durch Döfer und Reben des Markgräflerlandes.
Rundtour von Britzingen zur Ruine Neuenfels
Aussichtsreiche Runde im Markgräflerland von Britzingen zur Ruine Neuenfels. Unterwegs genießen wir immer wieder tolle Aussichten auf den Schwarzwald und bis in die Vogesen.
Von Münstertal zum Wiedener Eck

Wir begeben uns auf die Tour von der an der Nordseite des Belchens gelegenen Gemeinde Münstertal hinauf zur Passhöhe Wiedener Eck, die die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach, zu dem das Oberen Wiesental mit der Schwarzwaldregion Belchen gehört, voneinander trennen.
Der Gipfel des Schönbergs und die Ruinen der Schneeburg von Merzhausen aus

Wenn Sie auf den Gipfel des Schönbergs steigen und die Ruinen der Schneeburg durchqueren, genießen Sie nur einen Katzensprung von Freiburg entfernt herrliche Panoramablicke auf den Schwarzwald, die elsässische Ebene und die Vogesen.
Giesshübel-Runde ab Sankt Ulrich

Über herrliche Weiden zum Gerstenhalm-Pass und weiter zur Eduardshöhe mit bemerkenswerten Ausblicken auf Horben, bevor man im Gasthaus Giesshübel mit seiner Aussichtsterrasse einen kurzen Zwischenstopp einlegt. Rückweg nach St. Ulrich zunächst über die Bergkämme und mit Blick auf den Belchen, dann durch den Wald über die Herberge Kohlerhof.
Das Geheimnis der Burg Neuenfels
Eine familienfreundliche Tour im Markgräflerland bei Müllheim.Auf dieser Tour sind Sie auf der Sonnenseite des Markgäflerlands unterwegs. Eine alte Ruine, Rebberge, Wälder und Ausblicke bis Frankreich versprechen Abwechslung und Abenteuer.
Waldsee und Kybfelsen ab Freiburg im Breisgau
Diese Wanderung verbindet die Besichtigung der Stadt Freiburg im Breisgau mit Waldpfaden auf den Anhöhen der Stadt, die schöne Panoramen bieten.Die Wanderung beginnt in 270 m Höhe und führt über den Kybfelsenpass auf 800 m Höhe, bevor sie wieder in die Stadt und zum Parkplatz am Rande von Merzhausen hinabführt.Der Weg eignet sich für geübte Wanderer und weist keine besonderen Schwierigkeiten auf. Die Wege sind gut gepflegt und im Allgemeinen gerade.
Eduardshöhe – Gießhübel – Holzschlägermatte – Heuweg
Schöne Rundtour vom Berglusthaus, bei der wir viel durch den Wald wandern, einen Teil des Naturschutzgebiets Schauinsland queren und tolle Ausblicke auf den Belchen, den Blauen, den Feldberg und bei gutem Wetter sogar bis in die Alpen genießen können.
Gschwendle-Heinehof-St. Ulrich-Winterberg-Talweg
Der markierte Rundwanderweg (gelbe Raute) verläuft zusammen mit dem St. Ulrich-Rundweg (gelbe Raute und Ortswappen) vom Berglusthaus in südwestlicher Richtung durch eine reizvolle Wiesenlandschaft, von der aus man herrliche Ausblicke auf Geiersnest und das Oberrheintiefland erhält. Entlang des Weges sind Terrassenstufen und am Waldrand Steinwälle zu erkennen, die auf frühere ackerbauliche Nutzung hinweisen.Es lohnt sich auch, einen Blick auf das schön gelegene Berglusthaus zurück zu werfen und auf die eindrucksvolle Landschaft um den Hohbühl. Weiter abwärts folgt ein Wechsel zwischen Waldungen und Grünland. Von einem Wegkreuz am Waldrand aus genießen wir nochmals den Ausblick auf die Wiesen und Einzelhöfe von Geiersnest, bevor der steinige Weg auf kurvenreicher Strecke in den geschlossenen Wald hineinführt.
Kaltwasserhof – Priorfelsen – Kohlerhof – Sonnhalde – Sonner-Brunnen
Der Rundweg beginnt am Wanderheim Berglusthaus und führt uns über die Eduardshöhe zum Priorfelsen, von wo aus wir einen herrlichen Ausblick auf die Schwarzwaldlandschaft und das Oberrheintiefland und bis hin zu den Vogesen haben. Weiter geht es bis zu den Kohlerhöfen und wieder zurück zum Berglusthaus.
St. Ulrich-Rundweg ab Berglusthaus
Der 8 km lange Rundweg wurde 2013 eingeweiht und führt zu den schönsten Aussichtspunkten von St. Ulrich.Außerdem vermittelt er einen Einblick in die durch Einzelhöfe bäuerlich geprägte Berglandschaft mit einem eindrucksvollen Wechsel von weiten offenen Grünlandflächen und vielschichtig aufgebauten Wäldern. Darüber hinaus befinden sich entlang des Wanderwegs verschiedene Einkehrmöglichkeiten und Rastplätze.
Der St.Ulrich-Rundweg beginnt eigentlich in der Dorfmitte am Wegweiser „St. Ulrich Rössle“ (571 m). Wir steigen jedoch am Berglusthaus in die Route ein und kehren auch wieder hierher zurück.
Um und über den Hohbühl
Einen besonders eindrucksvollen Überblick über die Vielfalt der schönen Landschaft in der Umgebung des Wanderheims „Berglusthaus“ vermittelt bereits die Rundwanderung um den Hohbühl, da man vom Wanderweg aus eine herrliche Aussicht auf die Anhöhen des Mittleren und des Südlichen Schwarzwalds erhält sowie auf das Oberrheintiefland mit der Breisgauer Bucht und auf die Vogesen.
Rebterrassen und Lösshohlgassen
Eine Kaiserstuhltour mit herrlichen Ausblicken, Arboretum und mehreren Einkehrmöglichkeiten
Von Horben zum Berglusthaus und mit kleiner Extra-Tour auf dem Rückweg

Schöne Wanderung von Horben bergauf zum Berglusthaus über teils asphaltierte und teilweise Waldwege und dann wieder bergab mit einem schönen aussichtsreichen Schlenker.
Breisach am Rhein: Münsterberg-Tour

Kurzer Spaziergang durch Breisach am Rhein
Spaziergang durch Breisach am Rhein
Spaziergang über den Breisacher Münsterberg
Zwischen Mullheim und Lipburg

Wanderung durch den wunderschönen Eichwald in der Umgebung von Müllheim, Entdeckung des kleinen Weilers Rheintal, Durchquerung von Lipburg und der umliegenden Landschaft mit sehr schönen Aussichten auf den Blauen, Rückweg über den Eichwald.
Kunst in Harmonie mit der Natur des Schwarzwalds

Schöne Wanderung über einen Buchenwald vorbei am René Schickele-Weg Richtung Lipburg, wo Sie Skulpturen aus geschliffenem Stein sehen - Kunst und Natur in Harmonie.
Durch den Kaiserstuhl von Ihringen aus zum Schlossberg
Angenehme Wanderung inmitten der Weinbergterrassen zwischen Ihringen und Ackharren im Kaiserstuhl mit herrlichen Panoramablicken auf die Vogesen und den Schwarzwald.
Aus der Mitte Freiburgs auf den Schauinsland

Freiburg im Breisgau, eine Universitätsstadt im Südwesten Deutschlands, ist bekannt für ihr mildes Klima, und ihre historische Altstadt. Die Stadt liegt am Rande des Schwarzwalds und bietet mit ihren engen Gassen, den typischen "Bächle" und dem gotischen Münster einen Mix aus Tradition und Moderne. Ein besonderes Highlight ist der nahe gelegene 1.284 Meter hohe Schauinsland.
Vom Münsterplatz auf den Schlossberg

Deine Tour startet am Freiburger Münster. Freiburg im Breisgau ist bekannt für seine Altstadt, das beeindruckende Münster und seine Nähe zum Schwarzwald. Ein besonderes Highlight ist der Schlossberg, ein bewaldeter Hügel der sich hinter der Altstadt erhebt. Von dort aus bietet sich ein wunderschöner Blick über Freiburg und das Rheintal. Der Schlossberg ist ein beliebtes Ausflugsziel mit verschiedenen Wanderwegen und historischen Überresten einer alten Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert.
Rund um den kleinen Nonnenmattweiher vom Kreuzwegpass aus
Bemerkenswerte Landschaft des Schwarzwaldes zwischen dem Belchenmassiv und dem Nonnenmattweiher. Wunderschönes Panorama von der Almgaststätte Kälbelescheuer.
Liliental über Neunlindenturm
Diese schöne Rundwanderung führt größtenteils durch Wälder und Weinberge. Entlang des Weges gibt es viele Aussichten, unter anderem von der Spitze eines schönen kleinen Turms. Im Frühjahr kann man hier Bärlauch finden.
Romantische Hohlgasse und Forstversuchsanstalt Liliental

Diese Rundwanderung führt euch durch das malerische Liliental, in dem sich die Flächen der Forstversuchsanstalt des Landes Baden-Württemberg befinden. Dort wird geforscht, welche Baumarten uns künftig durch den Klimawandel am besten begleiten. Unterwegs passiert ihr auch die Romantische Hohlgasse, die durch die eiszeitlichen Kalkablagerungen aus dem Alpenraum führt.
Zum Gipfel des Kaiserstuhls, zum Lenzenberg und zum Arboretum von Liliental

Durch bemerkenswerte Buchenwälder geht es hinauf zum Gipfel des Kaiserstuhls, wo Sie eine herrliche Aussicht auf die Vogesen und den Schwarzwald genießen können. Von hier aus geht es wieder hinunter zum Lenzenberg und durch die Weinberge zum bemerkenswerten Arboretum von Liliental.
Der Belchengipfel (Themenpfad)

Der Rundweg um den Belchengipfel ist einer von insgesamt neun Themenpfaden und gleichzeitig der kürzeste von allen. Der 1.414 Meter hohe Belchen ist berühmt für seine einmalige Rundsicht. Aber sein Gipfel hat noch mehr zu bieten - viele seltene Tiere und Pflanzen am Wegesrand künden von den Alpen. Der Blick in die Tiefe zur Rheinebene und ins Wiesental erzählen von gewaltigen Naturereignissen.
Der Belchen
Kleine Wanderung, um die Aussicht vom zweithöchsten Gipfel des Schwarzwalds aus zu genießen.
Lösshohlwege-Pfad Bickensohl - Vogtsburg im Kaiserstuhl

Schöne Rundwanderung, die durch viele Hohlwege führt, deren Entstehung und Pflege auf mehreren Info-Tafeln entlang des Weges erklärt werden. Die Runde führt auch mitten durch die Weinberge und bei schönem Wetter kann man tolle Aussichten genieβen.
An den Hängen von Mauchen

Schöne Wanderung ohne große Schwierigkeiten auf den Hängen oberhalb des Dorfes Mauchen durch Weinberge und Obstwiesen mit Kirschbäumen.
Winterwanderweg Obere Stuhlsebene (Nr. 4)

Dieser Winterwanderweg, unterhalb des Belchengipfels, führt auf das Hochplateau "Obere Stuhlsebene" und weiß durch herrliche Panoramasicht zu beeindrucken.
Nonnenmattweiher
Dieser kurze und einfache Spaziergang ist ideal für einen warmen Tag, denn er führt um einen schönen See herum, in dem man schwimmen kann und, wenn man möchte, ein kleines Picknick machen kann. Es ist auch ein großartiger Ort, um einige Wildtiere am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang zu beobachten. Dieses Gebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel und deshalb kann es hier bei schönem Wetter evtl. etwas voll werden.
Vom Belchen zum Holzer Kreuz

Über das Böllener Eck wandern wir vom Belchengipfel in den Fröhnder Ortsteil Holz. Während uns der Großteil der Tour zunächst bergabwärts führt, müssen wir hinauf zum schönen Aussichtspunkt am Holzer Kreuz nochmal einige Höhenmeter machen.
Rundstrecke von Neuenweg zum Belchen
Rundstrecke zur Erkundung des Belchen (zweithöchster Berg des Schwarzwaldes), der nur zu Fuß erreichbar ist. Die weniger Kühnen fahren mit der Gondelbahn oder dem Fahrrad über eine für Motorfahrzeuge gesperrte Straße von Aitern aus hoch.Wunderschöne Landschaft, tolle Aussichten, Passagen aus Hochweiden und Tannen, für die dieser Wald berühmt ist. Je nach Jahreszeit können Sie auf diesem Rundweg Waldfrüchte (Heidelbeeren, Walderdbeeren, wilde Himbeeren und Brombeeren) genießen.
Mehr Wandertouren Bad Krozingen