Wanderung suchen: Beltheim
Durch die Baybachklamm

Eine teilweise anspruchsvolle Rundwanderung mit gut gesicherten kleinen Kletterpassagen durch schattiges, kühles Waldgebiet. Sehr zu empfeheln an heißen Sommertagen.
Baybachklamm und Hunsrück
Dies ist einer der "Traumpfade oder Traumschleifen" Deutschlands. Steile Auf- und Abstiege, Felsformationen und Ausblicke auf die offensichtlich intakte Natur im wildromantischen Baybachtal.
Traumschleife Dünnbachpfad mit Geyerlaybrücke

Diese Traumschleifenrunde läuft durch das Dünnbachtal und begeistert den Wanderer mit ihrer Idylle und Abgeschiedenheit bei einer urigen Streckenführung mit relativ hohem Pfadanteil. Ein gut ausgeschilderter Verbindungsweg führt dann aus dem Dünnbachtal in den Hunsrückort Mörsdorf hinauf, um die Geyerlaybrücke zu begehen.
Hängeseilbrücke Geierlay
Schleife mit Start in Mörsdorf und mit der Überquerung der Hängeseilbrücke Geierlay am Ende der Wanderung: die längste Hängeseilbrücke Deutschlands, 100 m oberhalb des Tals und 360 m lang.
_November 2021: Auf der Hängeseilbrücke wurde eine vorgeschriebene Richtung eingeführt. Daher muss man ab jetzt die Schleife anders herum gehen, um die Brücke überqueren zu können und man muss eine Maske tragen._
Traumschleife Mittelrhein

Neben einem gehörigen Schuss Rheinburgenromantik hat die Traumschleife grandiose Ausblicke ins UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. So können Oberwesel, die Stadt der Türme, die Schönburg, Burg Katz, die Zollburg Pfalzgrafenstein, Burg Rheinfels und der weltbekannte Loreleyfelsen bewundert werden. Zum Schluss schweift dann der Blick vom Aussichtsturm Spitzer Stein über die plateauartigen Hunsrückberge und jenseits des Rheintales weit in den Taunus hinein.
Senheimer Moselsteigrunde

Die Senheimer Moselsteigrunde verbindet traumhafte Moseltalpanoramen mit einem exponierten, in Teilbereichen fast alpinen Routenverlauf auf dem Kreuzsteig durch die Senheimer Lay und dem Moselsteig durch die Briederner Schweiz. Im letzten Drittel geht es recht kurzweilig auf dem "Weg der Steinreichskäpp" durch die Weinlagen von Mesenich.
Schwalberstieg bei Niederfell
Der Schwalbersteig ist ein sogenannter Traumpfad. Er beinhaltet verschlungene Pfade, ruhige Waldwege sowie tolle Aussichtspunkte auf die Höhen der Eifel und ins Moseltal.
Von Niederfell über Burg Thurant nach Alken
Diese Tour führt teilweise über den Moselsteig und den Schwalberstieg und ist eine Streckentour von Niederfell, an der Mosel, hinauf in die Weinberge und oberhalb der Mosel durch teilweise waldige Abschnitte, über Burg Thurant wieder hinunter bis in den Moselort Alken.Unterwegs verlangen ein paar steile Anstiege gute Kondition und Trittsicherheit.
Soonwaldsteig 4. Etappe Schanzerkopf - Jägerhaus

Vom aussichtsreichen Schanzerkopf im Mittleren Soon in den Binger Wald
Auch die 4. Etappe führt uns durch die urwüchsige, fast unberührte Landschaft des Soonwaldes. Allerdings kommen wir der Zivilisation wieder merklich näher. Die Ortschaft Rheinböllen wird gestreift, ein Windradpark durchwandert und gleich zwei ehemalige Forsthäuser bieten sich zur Einkehr an. Auf dem Teilabschnitt vom Schanzerkopf zum Forsthaus Jägerhaus kann man herrliche Fernsichten genießen und neben dem aussichtsreichen Soonwaldkamm kommen wir noch an zwei Aussichtstürmen vorbei.
Traumpfad Wolfsdelle - Rhens

Diese Runde steigt aus dem Mittelrheintal zu den aussichtsreichen Hunsrückhöhen hinauf. Es geht auf breiten Forst- und Wiesenwegen durch Weingärten, über Wiesenflächen und durch Waldparzellen. Unterwegs gibt es das historische Rathaus von Rhens und den Königsstuhl hoch über dem Rheintal zu sehen.
Stahlbergschleife am Rheinburgenweg

Die Stahlbergschleife, eine 14 Kilometer lange Rundwanderung am rechtsrheinischen Rheinburgenweg, führt uns von Bacharach in ein schluchtartiges Seitental des Hunsrücks hinein und schließlich zur Burgruine Stahlberg hinauf. Sehr abwechslungsreich läuft die Route dabei auf schmalen Pfaden und breiten Forst- und Weinbergwegen schöne Aussichtspunkte an.
Von Cochem nach Beilstein auf dem Moselsteig

Dies ist die 18. Etappe des Moselsteigs, ausschließlich auf der rechten Moselseite in Gegenrichtung, flussaufwärts. Von Cochem, vorbei an Sehl, Valwig, Valwigerberg, ab hier auch auf einem Teil des Apollowegs, an Bruttig-Frankel vorbei nach Beilstein.Zurück nach Cochem geht es mit einem Personenschiff auf der Mosel.
Neef - Calmont - Bremm
Von Neef über den Moselsteig und Moselhöhenweg bis kurz vor Ediger-Eller und über den Klettersteig durch den Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, nach Bremm und wieder zurück nach Neef.
Lahneckrunde am Rheinsteig

Auf dieser Tour erwartet uns die pfadige Durchsteigung der Ruppertsklamm. Darüber hinaus punktet die Tour noch zusätzlich mit ihren Tief- und Weitblicken in die beiden Flusstäler von Rhein und Lahn. Breite Feld- und Waldwege bestimmen das Streckenprofil. Hinzu kommen naturbelassene Pfade und felsige Steige. Mit Burg Lahneck und der spätgotischen Kapelle auf dem Allerheiligenberg setzt die Runde auch interessante kulturelle Akzente.
Soonwaldsteig 3. Etappe - Koppenstein - Schanzerkopf

Durch Buchenhallenwälder und Naturschutzgebiete im Großen Soon
Auf der 3. Etappe des Soonwaldsteigs vom Wanderparkplatz Koppenstein bis zum Wanderparkplatz Schanzerkopf taucht der Fernwanderweg ein in die totale Abgeschiedenheit des Großen und Mittleren Soons. Es geht durch einen urwaldähnlichen Bannwald, zwei moorige Naturschutzgebiete und stille Buchenhallenwälder. Wilde Steige über holpriges Quarzitgestein, naturbelassene Waldpfade und weiche Wiesenwege gehören zum Streckenprofil, das uns über die höchste Erhebung des Soonwaldes, die 658 Meter hohe Ellerspring führt.
Durch das Mühlbachtal
Schöne Wanderung mit viel Wasser durch das Mühlbachtal
Soonwaldsteig 5. Etappe Jägerhaus - Bingen

Auf der fünften und letzten Etappe läuft der Soonwaldsteig aus den stillen und abgeschiedenen Wäldern von Lützelsoon und Großem Soon ins Weltkulturerbe Mittelrheintal hinein. Es geht größtenteils über schmale Pfade und felsige Steige. Eine enge Schlucht, ein quirliger Wildbach, zwei mittelalterliche Gemäuer und mehrere traumhafte Ausblicke ins Rheintal prägen den Streckenabschnitt, der am Forsthaus Jägerhaus beginnt und in Bingen am Rhein endet.
Vitaltour Schlossweg

Rund um Winterburg führt die Vitaltour Schlossweg durch den Naturpark Soonwald-Nahe. Aussichtsreiche Höhenzüge, das idyllische Ellerbachtal und Schloss Winterburg sind die Highlights dieser Wanderroute im Naheland. Breite Wald- und Wiesenwege, schmale Pfade aber auch asphaltierte Teilabschnitte gehören zum Streckenprofil, bei einer gelungenen Mischung aus Waldpassagen und freier Feldflur. Von mehreren Felsennestern fällt dabei der Blick auf Winterburg tief unten im Ellerbachtal.
Soonwaldsteig 2. Etappe Rudolfshaus - Koppenstein

Diese Etappe des Soonwaldsteigs führt durch das Hahnenbachtal und über den quarzitischen Kamm des Lützelsoons. Es geht über idyllische Uferpfade und wilde Steige von Rudolfshaus zur Ruine Koppenstein. Es geht an einem Besucherbergwerk, einer Rekonstruktion einer keltischen Höhensiedlung, der geschichtsträchtigen Schmidtburg und dem Wassererlebnispfad Hahnenbachtal vorbei. Auf dieser Etappe ist absolute Trittsicherheit gefragt.
Vier-Täler-Tour - Nassau

Eine der schönsten Wanderungen im Naturpark Nassau ist ganz klar die Vier-Täler-Tour. Taunus- und westerwaldseitig verläuft diese Runde links und rechts der Lahn und bindet dabei die Seitentäler des Mühlbaches, des Dörsbaches und des Gelbaches in den Streckenverlauf mit ein. Ein hoher Pfadanteil in den schluchtartigen Tallagen entlang quirliger Bachläufe, felsige Steige mit abgrundtiefen Abstürzen und herrliche Ausblicke ins Lahntal sorgen für ein abwechslungsreiches, jedoch recht anspruchsvolles Wandervergnügen.
Vitaltour Simmertaler Felsengarten

Diese Rundtour ist eine einsame, aber ausgesprochen aussichtsreiche Rundtour im Naheland. Von mehreren exponierten Felsennestern fällt der Blick ins untere Kellenbachtal und von der windumtosten Hochebene bei Horbach erfreut man sich toller Weitsichten über den Soonwald bis in das Pfälzer Bergland hinein. Das Streckenprofil führt über Felder, Wiesen, den Wald und durch ein idyllisches Bachtal. Uns erwartet ein Wechsel aus schmalen Saumpfaden und breiten Wiesen- und Waldwegen.
Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg

Der Themenrundwanderweg Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg - befasst sich mit dem Vulkanismus der Osteifel und insbesondere mit den Eruptionen der Schlackenkegelvulkane Eppelsberg, Heidekopf, Roter Berg und Krufter Ofen, die vor etwa 230.000 Jahren ihre vulkanische Tätigkeit entfalteten. Eine ganze Reihe von interessanten Infotafeln begleiten uns auf dem Geopfad, der auf breiten Waldwegen aber auch auf steilen wurzeligen Pfaden durch diesen Teil der Pellenz führt.