Wanderung suchen: Bernau im Schwarzwald
Genießerpfad - Menzenschwander Geißenpfad

Am Fuße des Feldbergs entdecken Sie ein Tal, das von der Menzenschwander Alb und dem Krunkelbach durchzogen wird. Die hübschen Menzenschwander Wasserfälle sind das Highlight dieser Wanderung: Sie werden von Mai bis Oktober abends (mittwochs, samstags und sonntags) beleuchtet. Auf dieser Tour gibt es auch alte Bauernhöfe und herrliche Panoramen zu entdecken. Die Tour führt anfangs stetig bergauf und man passiert regelmäßig Absperrungen für Tiere. Achtung, der Parkplatz am Startpunkt ist gebührenpflichtig.
Albsteig (E4) von Feldberg-Passhöhe nach Höchenschwand

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die vierte Etappe führt von der Passhöhe am Feldberg über Menzenschwand und St. Blasien nach Höchenschwand. Sie lässt es, was die Höhenmeter angeht, etwas ruhiger angehen als die vorherigen. Über die Ostroute des Albsteigs geht es wieder hinunter in Richtung Hochrheintal.
Feldberg-Tour über den Feldsee
Entdecken Sie den Feldberg (1493 m), den Gipfel des Schwarzwaldes, über den Feldsee, ein kleiner Gletschersee am Fuße des Berges.Der Großteil der Wanderung erfolgt über die Strecke "Feldbergsteig"
Von Neuglashütten zum Aussichtspunkt der zwei Seen
Kurze Wanderung zu einem Aussichtspunkt über den Titisee und den Schluchsee, abseits der Menschenmassen. Start in einem Weiler mit typischen Häusern.
Schluchtensteig Etappe 6 - von Todtmoos nach Wehr (Schlechtwettervariante)

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 22 km die längste. Bei Dauer- oder Starkregen oder sonstigen Vorkommnissen eine einfach zu gehende Alternative, wenn man irgendwie bis Wehr kommen möchte und nicht durch die Wehraschlucht gehen kann.Während die erste Hälfte der Etappe bis Gersbach einige Abwechslung bietet, wandert man bis Wehr ausschließlich auf geschottertem Forstweg abwärts.
Schluchtensteig Etappe 6 - Von Todtmoos nach Wehr

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 24 km die längste und führt uns durch die wunderbare Wehraschlucht und später hoch oberhalb der Wehra weiter und dann hinab zum Wehrastausee. Entlang der Wehra wandern wir direkt in die Stadtmitte von Wehr.
Schluchtensteig Etappe 5 - von St. Blasien nach Todtmoos

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.In der fünften Etappe geht es gleich nach dem Start 300 Höhenmeter aufwärts zum Lehenbachkopf. Und auch im weiteren Verlauf geht es kräftig aufwärts.Eine neue Streckenführung führt jetzt entlang des Klosterweihers und kurze Zeit auf dem Bergbaurundweg. Dann gehts über die Horbacher Heide und die Ibacher Höhe, von wo aus man an schönen Tagen bis ins Schweizer Jura schauen kann. Den krönenden Abschluss dieser Etappe bildet die wunderschöne Hochwehraschlucht.
Der Feldberg
Aufstieg zum Feldberg mit Rundumblick über den Schwarzwald und die Alpen
Dachsberg 22: Auf dem Schluchtensteig von Dachsberg nach Ibach
Aussichtsreiche Rundwanderung vom idyllischen Klosterweiher zu den Spuren des Bergbaus in der Friedrich-August-Grube, dann mit tollen Panoramen über den Schluchtensteig bis Oberibach und auf schattigen Wegen zurück.
Winter - Dachsberg-Ibach: Wintertour Nr. 3 Rund um den Schwarzenhof
Anspruchvolle Tour über freies Feld und durch verschneiten Wald.
Nordseite des Feldbergs
Eine sehr schöne, abwechslungsreiche Wanderung ohne besondere Schwierigkeiten, bei der man das Dach des Schwarzwalds besteigt.Die Panoramen sowie die herrlichen Seen und in der Ferne bei schönem Wetter die Alpen folgen Ihnen auf dem gesamten Weg.
Über den Notschrei zum Belchen

Anspruchsvolle Ganztagestour von Todtnauberg über den Notschreipass bis hinauf zum Belchen
Schluchtensteig Etappe 4 - von Fischbach nach St. Blasien

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.Die vierte Etappe des Schluchtensteigs ist nahezu schluchtenfrei und daher recht leicht zu gehen. Allerdings sollte man die Höhenmeter nicht unterschätzen, insbesondere nach dem Unterkrummenhof wartet ein langer Anstieg auf die Wanderer und nach St. Blasien geht es lange Zeit und teilweise recht steil auf der Forststraße abwärts.Der südliche Schwarzwald mit seinen Einödhöfen zeigt sich in dieser Etappe von seiner lieblichen Seite und gibt immer wieder den Blick auf die Alpen frei. Am Ende erfreut man sich an den Windeckwasserfällen oberhalb von St. Blasien.Diese Etappe lässt sich aufgrund der guten Busverbindung auch sehr gut als Einzeletappe wandern.
Auf den Höhen von Lenzkirch-Raitenbuch

Angenehme Wanderung auf den Höhen von Lenzkirch-Raitenbuch durch Wälder und Weiden.
Albsteig (E3) von Häusern nach Feldberg-Passhöhe

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die dritte Etappe des Albsteigs führt über St. Blasien weiter via dem Westweg nach Bernau und auf die Passhöhe des Feldbergs. Die Highlights dieser Etappe sind, neben der imposanten Landschaft, der Windbergwasserfall, der Blick auf den Dom in St. Blasien und mit dem Herzogenhorn der höchste Punkt des Albsteigs. Bei guter Sicht bietet sich hier ein grandioser Rundblick über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen.
Zeidlerpfad am Goldenhof Dachsberg
Der Zeidlerpfad führt über einen aussichtsreichen Wegabschnitt des Albsteigs. Er bietet vielfältige ökologische und historische Informationen über die unterschiedlichen Arten der Imkerei.
Mehr Wandertouren Bernau im Schwarzwald