Wanderung suchen: Dietingen
Hochalbpfad Tieringer Hörnle

Dieser tolle Hochalbpfad wird von einer Vielzahl grandioser Albpanoramen von der senkrecht abfallenden Traufkante, einer begehbare Kalksteinhöhle, der Durchwanderung des Naturschutzgebietes Hülenbuch, einem wilden Bannwald und nicht zuletzt dem Aussichtsbalkon des Tieringer Hörnle geprägt. Der Weg ist hervorragend beschildert und es geht meist über schmale Waldpfade, weiche Wiesenwege und wurzelige Steige.
Hochalbpfad Felsquellweg Oberdigisheim

Vom Stausee Oberdigisheim läuft der Felsquellweg in das schluchtartige Kohlstattbrunnental hinein und steigt dann, stets auf breiten Wald- und Wiesenwegen, zur aussichtsreichen Albhochfläche hinauf, wo uns gleich zwei schöne Panoramafelsen erwarten.
Mühlenwelten am Heimbach bei Dornhan
Eine familienfreundliche Tour bei Dornhan.Der Themenweg erklärt an 13 Standorten die historische Nutzung des Heimbachs und gibt Einblicke in das ehemalige Leben und Arbeiten der hier ansässigen Menschen.Das Plätschern des Heimbaches ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg durch Siedlungen, Wiesen und Wald. An jeder Station erklärt Emil, der Esel, was es am Wegesrand zu erfahren gibt. Es lohnt sich die Zeit zum Lesen zu nehmen.
Traufgang Felsenmeersteig - Albstadt

Der Felsenmeersteig bei Albstadt wird als die Königstour unter den Traufgängen bezeichnet. Er läuft in großen Abschnitten am aussichtsreichen Albtrauf entlang und bietet dabei herausragende Tiefblicke von felsigen Aussichtsbalkonen in die facettenreiche Landschaft der Schwäbischen Alb. Im Mittelteil sorgen die Durchwanderung des Felsenmeeres mit seinen bizarren Gesteinsformationen, drei gewaltige Mammutbäume mitten im Wald und eine trutzige Feste, die bestiegen werden kann, für Höhepunkte. Zum Schluss wird dann noch der Heersberg erklommen, auf dem sich eine beeindruckende Wacholderheide ausbreitet, wie sie nur in der Alb anzutreffen ist.
Rundgang durch den Stadtbezirk Schwenningen
Der Stadtrundgang führt im Rundkurs vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Stadtbezirks Schwenningen.
Auerhahnweg
Der Auerhahnweg in Schramberg-Tennenbronn ist ein Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad und führt auf 10,5 Kilometern durch herrliche Wälder und über idyllische Wiesenpfade. Hier gab es Anfang des 20. Jahrhunderts noch eine große Auerhuhn-Population. Unterwegs gibt es immer wieder beeindruckende Fernblicke und schöne Rastplätze.
Informationen und Installationen am Weg bringen dem Wanderer das Leben von Europas größtem Hühnervogel näher. So ist beispielsweise das Balzgeräusch zu hören und ein überdimensionales Nest dient als Raststation.
Traufgang Wiesenrunde

Bei dieser Runde durchwandert man das größte Naturschutzgebiet im Zollernalbkreis. Die Stille und Einsamkeit in den Holzwiesen auf dem 921 Meter hohen Irrenberg ist kaum zu übertreffen.Es handelt es sich um eine überaus erholsame Wanderung mit mehreren schönen Ausblicken in verträumte Tallagen.
Rundgang durch den Stadtbezirk Villingen
Der Stadtrundgang führt im Rundkurs vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Stadtbezirks Villingen.
Schwäbische Alb und Burg Hohenzollern
Als Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern zählt die Burg Hohenzollern zu den meistbesuchten Burgen Europas. Mit seiner Lage auf einem hohen Hügel in Schwaben vermittelt das Bauwerk mit den zahlreichen Türmen schon von weitem einen malerischen, mittelalterlichen Eindruck. Die Aussicht von der Burg Hohenzollern ist wirklich sehenswert, rechnen Sie mit einem 20-minütigen sportlichen Fußmarsch, um schließlich die Burg zu erreichen.
Traufgang Wacholderhöhe

Die Albschäfer mit ihren riesigen Schafherden haben in den zurückliegenden Jahrhunderten diese von Wacholderbüschen und uralten Kiefern durchsetzte Heidelandschaft entstehen lassen, die für die Schwäbische Alb so charakteristisch ist. Traumhafte Aussichten vom mit Felsen gesäumten Albtrauf und mystische wirkende Orte wie das Karstphänomen der Sandlöcher erwarten einen während dieser Runde.
Auf dem großen Hornberger Mühlenweg

Auf dem wanderfreundlichen Rundweg durch das Reichenbach- und Schwanenbachtal kommen wir an zahlreichen traditionellen Schwarzwälder Höfmühlen vorbei. Unterwegs erwarten uns schöne Aussichtspunkte und ein romantisches Felsenlabyrinth.Eine familienfreundliche Tour bei Hornberg.
Adolph-Kolping-Stationenweg Ergenzingen

Themen-Rundweg mit 7 Stationen, barrierefreiRundweg zu markanten Punkten in der Gemeinde Ergenzingen7 Mitmach-Stationen bieten Impulse zum Nachdenken und Ideen für kleine Aktionen
Die Stationen im KurzüberblickStation 1: Start am Adolph-Kolping-SaalStation 2: Strickerbrunnen, Bergstraße/Ecke Albrecht-Wirt-StraßeStation 3: Evang. Christus-Kirche/Kindergärten/Grundschule, Königsberger Str. 43 - 47Station 4: Wegkreuz Horber Straße, StarenwegStation 5: Pflegeeinrichtung "Haus am Seltenbach", SpechtwegStation 6: Waldkapelle, Pater-Kentenich-Weg/LiebfrauenhöheStation 7: Rathausgarten, Gäustraße 8
Gutachtal im Schwarzwald - Gutacher Tälersteig
Sehr schöne Wanderung im Schwarzwald, 50 km nordöstlich von Freiburg im Breisgau und 60 km nördlich vom Titisee.Sie können Land- und Waldlandschaften sowie das Dorf Gutach mit seinen schönen traditionellen Häusern bewundern.
Nußhurtkapelle und Triberger Wasserfälle ab Triberg (Deutschland)
Tour ab Triberg (Baden-Württemberg), das nicht nur ein bedeutender Ort der Kuckucksuhrenherstellung ist, sondern auch mit dem höchsten Wasserfall Deutschlands aufwartet. Für alle zugängliche Wanderung.Die Rundwanderung umfasst zwei Abschnitte:Eine große 9-km-Strecke durch Wälder und über Bergwiesen lässt Sie wunderschöne Landschaften entdecken.Die kleine 2,3-km-Strecke führt zum Wasserfall, der leider sehr viel von Touristen besucht wird. Der Zugang ist daher sehr stark ausgebaut und kostenpflichtig (8 €).
Rundweg Schönwald, Triberger Wasserfälle und Kapellen

Rundgang zu den Triberger Wasserfällen (163 m hoch, die höchsten des Schwarzwaldes), des Ortes, den Almhöfen, der Nusshurtkapelle und der Clausenhofkapelle.
Runde Schönwald - Blindensee

Rundtour, bei dem man den Blindensee entdecken kann, einem natürlichen Hochmoor, einem erhöhten Moorsee mit dichtem Baumbestand und geringer Sichttiefe. Schöne Aussichtspunkte über einen Teil des Naturparks Südschwarzwald.
Der See und die Wasserfälle von Sankenbach
Schöne Wanderung durch den Schwarzwald ohne große Schwierigkeiten. Sie führt uns auf bewaldeten Wegen vorbei am Sankenbachsee, den Sankenbacher Wasserfällen, der Glasmännlehütte mit einem kleinen Abstecher in die Gemeinde Baiersbronn.
Baiersbronner Sattelsteig
Abwechslungsreiche Wanderung auf Waldwegen rund um den Rinkenberg mit vielen Aussichtspunkten. Einkehrmöglichkeit in der Wanderhütte Sattelei.
Teufelskanzelsteig in Bad Peterstal-Griesbach für Abenteurer
Herrliche Ausblicke, imposante Gesteinsformationen und versteckte Kraftorte, ein Wasserfall in ursprünglicher Natur – auf dieser knapp 7 Kilometer langen Tour gibt es Einiges zu entdecken.
Variante rund um den Wiesensteig
Durch Wälder und steile Weiden führende Wanderung inmitten der typischen Landschaften des Schwarzwaldes mit hübschen grünen Tälern und sprudelnden Bächen.Diese Variante ist das ganze Jahr über vom Parkplatz Dollenberg aus zugänglicher (erreichbar über die B28) und etwas länger als der offizielle Wiesensteig mit 13,4 km, der vom Tourismusverband Bad Peterstal-Griesbach empfohlen wird.
Bad Peterstal-Griesbach - Himmelssteig für "Höhenverliebte"

Anspruchsvoll, aussichtsreich und genussvoll – diese Eigenschaften prägen den rund 11 Kilometer langen Himmelssteig. Auf dem Weg findet ein Wechselspiel zwischen Moos-, Gras, und Wurzelwegen durch und an dichten Tannen- und Mischwälder vorbei, statt.
Ortenauer Sagenrundwege: D´Lämbi
Kinderwagengerechte Rundwanderung mit Start am Weiherplatz. Schöne Aussichten entlang des Weges und ein Abstecher zum nahegelegenen Höhengasthaus Herbstwasen machen den Weg zum kurzweiligen Erlebnis.Der Sagenrundweg "D'Lämbi" ist Strecke 9 der insgesamt 32 Ortenauer Sagenrundwege.
Auf den Spuren von Felix dem Fuchs - Besenfeld
Eine familienfreundliche Tour bei Calw.Der Fuchs Felix ist wirklich ein listiger Kerl. Auf 44 Wegweiser stellt er euch zusammen mit seinen Freunden kniffelige Fragen und wird eure Neugier auf Hochspannung bringen. Wer dem Felix richtig auf der Spur bleibt, findet dann auch in einer Hütte den Buchstaben, den ihr zu eurem Lösungswort braucht. Der Felix garantiert 3 Stunden Abenteuer pur und das in herrlichster Natur. Und wenn ihr dem Schwarzwaldverein eine Karte schreibt, die ihr in der Hütte findet, könnt ihr sogar noch etwas gewinnen.
Genießerpfad Sauschwänzle-Weg

Natur- und historisches Eisenbahn-Erlebnis verbindet der Sauschwänzle-Weg im Südschwarzwald in Blumberg.
Schluchtensteig Etappe 2 - von Blumberg zur Schattenmühle

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.Die zweite Etappe führt von Blumberg über den Schleifenbachwasserfall an die Wutach, durch die grandiose Wutachschlucht, vorbei am einstigen Kurort Bad Ball sowie an einigen Wasserfällen und endet am Gasthof Schattenmühle.
Der Grand Canyon des Schwarzwaldes
Eine der schönsten Strecken der Gegend ist die Durchquerung der Wutachschlucht, auch "Grand Canyon des Schwarzwaldes" genannt. Es handelt sich um wilde Schluchten mit Brücken, Treppen und in den Fels gehauenen Wegen mit einem Fluss, der stellenweise ruhig ist und stellenweise zum Wasserfall wird sowie einer dichten Vegetation.
Drei-Schluchten Erlebnistour
Durch tiefe Schluchten auf schmalen Pfaden geht es entlang an eindrucksvollen Felsen. Diese abenteuerliche Wanderung sollte nur bei einigermaßen gutem Wetter begangen werden. Vor allem nach starken Niederschlägen sind die Schluchten oft gefährlich!
ErlebnisTour Wutach
Rundtour mit Varianten hinsichtlich Streckenlänge und Einstiegsmöglichkeiten.
Die abwechslungsreiche Rundtour führt über die Tallandschaft des Gänsbachs durch die Wutach-und Gauchachschlucht zum Gehöft Bruderhof mit Wolfgangskapelle und zurück. Alternativ kann die Tour über den Hüfinger Waldlehrpfad verlängert werden.
Die Tour kann an drei unterschiedlichen Wanderparkplätzen begonnen werden. Empfohlen wird der Start am Parkplatz Wutachhalle in Ewattingen.
Allerheiligen Wasserfälle und Schliffkopf im Schwarzwald
Eine schöne Rundwanderung, die am Fuße der Allerheiligen Wasserfälle beginnt. Entdeckung des ehemaligen Klosters der Gemeinde. Anschließend führt die Strecke allmählich nach oben, über Ottenhöfen und schließlich über eine Schleife zurück zum Schliffkopf.
Seebach - Schneeschuhtour Ruhestein - Bosensteiner Eck

Schöne Rundtour mit Möglichkeit zum Abstecher an den Kernhof
Schneeschuhtour vom Ruhestein zum Mummelsee

Schneeschuhtour vom Ruhestein zum Mummelsee.
Seebach - Winterwanderung Ruhestein - Darmstädter Hütte

Gemütlicher Spazierweg vom Ruhestein zur Darmstädter Hütte
Schluchtensteig Variante Etappe 3 - Von der Lotenbachklamm nach Lenzkirch

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald. Unsere dritte Etappe startet am oberen Eingang der Lotenbachklamm und endet in Lenzkirch, wo es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und eine Busverbindung zum Beginn der Etappe 4 gibt. Alternativ bietet sich eine Übernachtung in Schluchsee und das Erklimmen des Riesenbühlturms an, siehe entsprechende Tour.Wer alle Etappen des Schluchtensteigs wandern möchte, kann zwischen Etappe 2 und 3 in der Schattenmühle übernachten. Dann kann man die Lotenbachklamm von hier aus angehen und zunächst hochwandern an den Startpunkt dieser Wanderung.
Wutachschlucht und Lotenbachklamm
Überwältigende und herrliche Schluchten: der Aufstieg ist sehr cool.
Wilde Bäche, steile Felsen - Lenzkirch
Eine familienfreundliche Tour bei Lenzkirch.Abwechslungsreiche Wanderung oberhalb und in der Haslachschlucht für Familien mit wanderbegeisterten Kindern.
Seebach - Schneeschuhtour Seibelseckle - Hornisgrinde - Mummelsee

Die Rundtour führt auf den höchsten Berg im Nordschwarzwald mit herrlichen Ausblicken.
Schleife vom Seibelseckle über Hinterlangenbach und Wildsee
Ein einfacher Rundweg im Wald. Er führt an einem Bach entlang. Der Höhepunkt ist der ehemalige Gletschersee Wildsee, einer der schönsten und wildesten des Schwarzwalds. Auf dem Rückweg nehmen wir einen Weg am Berghang entlang oberhalb der Rheinebene und kommen am "Lothardenkmal" von 1999 vorbei.
Zwischen Hornisgrinde et Hochkopf

Diese Wanderung im Nationalpark Schwarzwald führt Sie über die Bergrücken zwischen den Hochmooren der Hornisgrinde und des Hochkopfs und vorbei am Hochgebirgssee Mummelsee. Er verläuft größtenteils auf dem Fernwanderweg Westweg, der den Schwarzwald von Nord nach Süd durchquert.
Schleife am Mummelsee und Hornisgrinde

Eine Wanderung auf den Höhen des Schwarzwaldes mit dem Gletschersee Mummelsee als Höhepunkt und an klaren Tagen einem atemberaubenden Panorama auf dem Gipfel der Hornisgrinde über die Rheinebene, Straßburg und die Vogesen.
Mummelsee - Hornisgrinde - Ochsenstall - Unterstmatt - Dreifürstenstein
Wanderung auf den höchsten Gipfel des Nordschwarzwaldes, die Hornisgrinde (1164 m), die man zweimal von Süden und dann von Norden aus besteigt. Herrliches Panorama über die Rheinebene. Man kommt am Fernsehturm mit seinem beeindruckenden 206 m hohen Sendeturm vorbei.Der Weg führt dann durch Ochsenstall, von wo aus man die Skistation Unterstmatt erreicht. Zurück geht es über einen weiteren Anstieg der Hornisgrinde, dann durchquert man die Torfmoore, bevor man den Dreifürstenstein erreicht.
Seebach - Winterwanderung Mummelsee - Hornisgrinde

Gemütlicher Spazierweg vom Mummelsee bis zur HornisgrindeVom Mummelsee aus führt dieser Weg über die gebahnte, jedoch für Fahrzeuge gesperrte Fahrstraße bis hinauf zum Hornisgrinde-Aussichtsturm. Dort bieten sich herrliche Ausblicke ins Rheintal und in die Vogesen sowie auf die umliegenden Schwarzwaldberge.
Mehr Wandertouren Dietingen