Wanderung suchen: Häg-Ehrsberg
Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf

Diese Tour ist lediglich 11,6 km lang und führt vom Gasthaus Holzer Kreuz (Fröhnd) auf Todtmoos' Hausberg, dem 1.263 m hohen Hochkopf. Vom Hochkopfhaus fahren wir anschließend mit dem Bus wieder zurück nach Schönau im Schwarzwald.
Schneckenkopfrundwanderung - Holzer Kreuz - Herrenschwand

Traumhaft schöne Rundwanderung vom Aussichtspunkt Holzer Kreuz ins kleine Schwarzwalddörfchen Herrenschwand.
Von Fröhnd auf den schönsten Schwarzwaldberg

Die Belchenwanderung führt von der kleinen Gemeinde Fröhnd, hinauf zum schönsten aller Schwarzwaldgipfel - dem 1.414 m hohen Belchen.
P1 Pfaffenberg-Zimmerplatz-Oberblauen-Käserntanne-Pfaffenberg

Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.
Rundtour P4 Pfaffenberg-Wolfsacker-Ittenschwand-Oberhepschingen und zurück

Eine schöne Rundtour im Zeller Bergland. Die Wanderung beginnt am Pfaffenberger Wanderparkplatz Zimmerplatz, dann Käserntanne, Wolfsacker, Ittenschwand, Oberhepschingen und zurück zum Wanderparkplatz Pfaffenberg.
P3 - Rund um den Zeller Blauen

Eine aussichtsreiche Wanderung rund um den Zeller Blauen.
P2 -Pfaffenberg-Blauener Ebene-Wolfsacker-Käserntanne

Eine sehr schöne, aussichtsreiche Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.
Maria-Frieden-Weg

Am 14.Juli 1946 wurde in Zell im Wiesental-Mambach die Kapelle Maria Frieden eingeweiht. Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hintergründe und Geschichte dieser Friedens-Kapelle aufzuarbeiten, um dies auch für die Nachwelt zu erhalten. Die Kapelle steht als Dank für die Verschonung im Zweiten Weltkrieg, aber auch als ständiges Mahnmal für den Frieden.
Otto, der letzte Dorfhirte (Themenpfad) - Fröhnd

Auf dem Hirtenpfad bei Fröhnd entdecken wir hautnah die Relikte der traditionellen Landwirtschaft - vom Viehhirten bis zum Elektrozaun. Der Hirtenpfad, zwischen den Fröhnder Ortsteilen Ittenschwand und Hof, erzählt die Geschichte von Otto, dem letzten Dorfhirten im Wiesental. Bis ins Jahr 1980 hütete er das Vieh des kleinen Weilers Hof, obwohl schon seit langem der Elektrozaun eingeführt worden war.
Schluchtensteig Etappe 6 - von Todtmoos nach Wehr (Schlechtwettervariante)

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 22 km die längste. Bei Dauer- oder Starkregen oder sonstigen Vorkommnissen eine einfach zu gehende Alternative, wenn man irgendwie bis Wehr kommen möchte und nicht durch die Wehraschlucht gehen kann.Während die erste Hälfte der Etappe bis Gersbach einige Abwechslung bietet, wandert man bis Wehr ausschließlich auf geschottertem Forstweg abwärts.
Schluchtensteig Etappe 6 - Von Todtmoos nach Wehr

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 24 km die längste und führt uns durch die wunderbare Wehraschlucht und später hoch oberhalb der Wehra weiter und dann hinab zum Wehrastausee. Entlang der Wehra wandern wir direkt in die Stadtmitte von Wehr.
Schneeschuhtrail Tunau (Nr. 6)
Rund um das kleine, idyllisch gelegene Dörfchen Tunau verläuft ein 5,7 km langer Schneeschuhtrail zum Zweistädteblick.
Pfad ins Erdaltertum (Themenpfad)

Der Pfad ins Erdaltertum beginnt in Tunau, führt hoch zum Zweistädteblick und gibt Aufschluss über eine äußerst bewegte Erdgeschichte. Entlang des Weges berichten eher unscheinbare Steine von den dramatischen Ereignissen, die sich hier abgespielt haben - so beispielsweise von einem Vulkanausbruch oder einem Gebirge, das emporgestieg und dessen Dimensionen den Schwarzwald bei weitem übertraf, nun aber wieder verschwunden ist...
Zurück zum Urwald -Themenpfad in Schönau im Schwarzwald

Der Urwaldpfad führt auf 4,6 Kilometer durch einen Wald, der sich selbst überlassen wird und in dessen Entwicklung der Mensch nicht mehr aktiv eingreift.
Winterspaziergang auf der Mühlmatt

Die Mühlmatt ist auch im Winter die Spaziermeile für Jung und Alt und lädt ein, um sich ein wenig die Füße zu vertreten.
Ein Teilstück des Prozessionsweg von Schönau nach Todtmoos

Die Rundwanderung mit Ausgangspunkt Schönau verläuft auf dem Prozessionsweg, der von Schönau durch den Fuchswald nach Todtmoos führt.
Winterwanderweg am Haselberg

Auf einer Wanderung am Haselberg, nahe dem Stadtzentrum von Schönau, erleben wir den winterlichen Zauber des Schwarzwaldes.
Winterwanderweg über den Gurgel und die Flüh

Der Winterspaziergang ist als kleine Rundtour zu begehen und beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau. Wir spazieren durch eine schneebedeckte Winterlandschaft, ehe wir in die Gemeinde Wembach kommen. Von hier geht es anschließend wieder zum Ausgangspunkt im Ortszentrum von Schönau.
Kleiner Spaziergang über Wembach zurück nach Schönau

Der Spaziergang ist eine Rundtour, beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau und führt in die Gemeinde Wembach.
Blick auf zwei Städte - Schönau im Schwarzwald

Schöne Rundwanderung nach Tunau zum Zweistädteblick. Hier genießen wir den Ausblick über Schönau im Schwarzwald und zur Nachbarstadt Todtnau.
Lassen Sie sich zu den Spuren einer ereignisreichen Vergangenheit und Gegenwart führen - Spuren, die noch heute am Ort des ursprünglichen Geschehens zu entdecken sind. Geologisch Interessierte können einen riesigen Gletscherfindling besichtigen. In Tunau beginnt der Pfad ins Erdaltertum und führt hoch zum Zweistädteblick, wo der Aussichtspunkt auch aufgrund einer kleinen Hütte zu einem gemütlichen Picknick einlädt.
Der Philosophenweg - Schönau im Schwarzwald

Der kurze, gemütliche Spaziergang führt auf den Spuren der Philosophen von der Kernstadt zum ehem. Schlageter Denkmal und wieder zurück in die Stadtmitte.
Der Haselberg-Rundweg

Kleiner Spaziergang rund um den Haselberg.
Der Ringweg - Schönau im Schwarzwald

Der Ringweg ist ein relativ ebener Rundweg oberhalb von Schönau, der durch ein schattiges Wäldchen führt und deshalb besonders an warmen Sommertagen schön zu laufen ist.
Schönau's Spazierpromenade - die Mühlmatt

Die Mühlmatt ist die Spaziermeile für Jung und Alt und lädt ein, um sich ein wenig die Füße zu vertreten.
Themenpfad - Wandel eines kleinen Landstädtchens (Schönau)

Auf dem kurzen Spaziergang erhalten wir viele neue Informationen zur Vergangenheit des kleinen Schwarzwaldstädtchens, das idyllisch am Fuße des Belchens liegt.
Winterwanderweg auf der Flüh

Der winterliche Spazierweg auf der Flüh lädt dazu ein, sich ohne jegliche Anstrengung die Füße zu vertreten.
Erlebniswanderung Rund um Schönau

Seit 2010 führt das Zeichen der Sonne auf einer Strecke von 8 Kilometern rund um Schönau im Oberen Wiesental. Die abwechslungsreiche Strecke erlaubt viele Ein- und Ausblicke auf das Schwarzwaldstädtchen, seine Historie und die Umgebung. Während der Wanderung laden viele Ruhe- und Aussichtspunkte zum Verweilen ein.
Um den Dossen - Schönau im Schwarzwald

Eine aussichtsreiche Rundwanderung hinauf auf den Schönenberg
B2 Oberblauen-Enge-Wolfsacker-Blauener Ebene-Oberblauen
Beginnen Sie die Wanderung am Wanderparkplatz Oberblauen, dann Enge, Wolfsacker, Blauener Ebene und zurück zum Wanderparkplatz Oberblauen.
Von Schönau hinauf zum Belchen

Einer der beliebtesten Wanderwege in der Schwarzwaldregion Belchen führt uns vom kleinen Schwarzwaldstädtchen Schönau hinauf auf den 1414 Meter hohen Belchengipfel.
B4 Oberblauen-Gresgen-Adelsberg-Schänzle-Blauen-Oberblauen
Wandern Sie vom Waldparkplatz Oberblauen über Gresgen-Adelsberg-Schänzle-Blauen-zurück zum Wanderparkplatz.
B1 - Oberblauen-Käserntanne-Zimmerplatz-Grüben-Oberblauen
Genießen Sie eine schöne Rundwanderung, die vom Schwarzwaldverein Zell im Wiesental geplant wurde.
Der Wiesengletscher (Themenpfad)

Wohl nur die Wenigsten vermuten, dass es mal im heutige Schwarzwald einen Gletscher gab - wir begeben uns auf dem Themenpfad auf die Suche nach millionenalten Gletscherspuren.
Constanze-Mozart-Boulevard
Constanze Mozart geb. Weber: Der Name der berühmtesten Tochter der Stadt Zell im Wiesental hat weltweiten Klang. Im Jahre 1762 wurde Constanze Weber in Zell im Wiesental geboren, 20 Jahre später heiratete sie Wolfgang Amadeus Mozart. Ihr zu Ehren hat die Stadt Zell einen Constanze-Mozart-Boulevard in der Innenstadt verwirklicht.
Der Seppenweg - Schönau im Schwarzwald

Kleiner Gemütlicher Spazierweg zur "Brach".Der Seppenweg in Schönau erschließt eine wunderbare Ecke von Schönau und lädt ein den Nahbereich der Stadt mit einigen sehenswerten Aussichtspunkten kennenzulernen.
Naturlehrpfad am Möhren
Der Naturlehrpfad am Möhren bietet informative Tafeln, schöne Hütten und atemberaubende Aussichten. 51 Jahre jung ist der Naturlehrpfad, der 1970 von dem damaligen Freien Naturfreunden ins Leben gerufen wurde. Von seinem Zauber hat der wildromantische Pfad nichts verloren.87 Tafeln vermitteln Wissenswertes über Baumarten, Nutzung des Waldes und das Zusammenwirken der Natur in unseren Wäldern. Der Weg führt am Wildgehege mit Hirschen und Wildschweinen vorbei. Ausgangspunkt ist bei der Kalvarienbergkapelle.
Spaziergang Z5 an der Wiese - Zell im Wiesental

Schlendern Sie gemütlich am Lauf der Wiese entlang.
Spaziergang Z3 Grönland-Wiesental-Weg

Ein schöner Spaziergang durch Zell im Wiesental, der auch für Ungeübte gut zu bewältigen ist. Es geht durch einen schönen Wald bis zum Ortsteil Grönland, am Freibad vorbei, danach wieder zurück in die Stadt.
Spaziergang durchs Kühlloch

Ein schöner Spaziergang durch Zell im Wiesental.Ein kurzer Spaziergang durch Zell im Wiesental, der auch ohne große Kondition gut zu bewältigen ist.
Alemannenweg - Zell im Wiesental

Der Weg führt Sie durch ein an Naturschönheit besonders reiches Fleckchen des Zeller Berglands und macht Sie dabei mit Dichterinnen und Dichtern bekannt, die hier in den Tälern der Wiese und der Kleinen Wiese leben oder lebten und die ihre Empfindungen in unserer heimischen Sprache, dem Alemannisch, ausdrücken. Tauchen Sie ein in unser Zeller Bergland und in unsere alemannische Sprache. Auf insgesamt 21 Zitatafeln finden Sie am Wegesrand lyrische Werke unserer Dichterinnen und Dichter.
Zell im Wiesental-Pfaffenberg-Maria Frieden-Mambach-Zell im Wiesental
Eine mittelschwere Wanderung im Zeller Bergland, die tolle Aussichten und schöne Landschaften bietet. Unterwegs kann die Kapelle Maria Frieden, oberhalb vom Ortsteil Mambach, besucht werden.
Spaziergang zum Wildgehege

Ein gemütlicher Spaziergang durch Zell im Wiesental, mit dem Sie gleichzeitig einen Besuch im Wildgehege verbinden können.
Herrischried: Murgtalpfad im Hotzenwald
Wanderung mit atemberaubenden Alpenpanoramablicken bis hin zu den romantischen Felsenschluchten. Begleiten Sie die Murg auf 55 Stationen von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein.
Herrischried: Ausblicksvolle
Rundwanderung mit Weitblick durch Wälder und Wiesen.
Herrischried: Aussichtsreiche Rundtour
Der knapp 9 km lange Rundkurs führt vom Steinernen Kreuz zum Gugelturm und verbindet auf diese Weise herrliche Aussichtspunkte im Hotzenwald, die einen grandiosen Blick zur Schweizer Alpenkette gewähren.Unsere Rundwanderung führt uns vom Wanderparkplatz Steinernes Kreuz, auf der Wasserscheide zwischen Murg und Wehra gelegen, durch zauberhafte Feld- und Waldflur zum Aussichtsturm auf der 996m hohen Gugel.
Herrischried: Vom Steinernen Kreuz zum Krai-Woog-Gumpen
Der ausgedehnte Waldspaziergang führt uns vom aussichtsreichen Steinernen Kreuz ins Schwarzenbächletal, wo sich mit dem Krai-Woog-Gumpen ein echtes geographisches Highlight befindet.
Rundgang zu den Torfmooren des südlichen Schwarzwalds in der Nähe von Todtmoos
Schöner Spaziergang durch einen Tannenwald. Bei diesem Ausflug können Sie 7 Torfmoore entdecken, die auf dem "7 Moore Weg" liegen.
Von Utzenfeld hinauf zum Knöpflesbrunnen

Unsere Wanderung führt vom Fuße der Utzenfluh hinauf auf den Knöpflesbrunnen, eine Hochalm oberhalb von Utzenfeld. Von hier geht es nach einer Einkehr über Todtnau und entlang des Flusses Wiese zurück zum Ausgangspunkt der Rundtour.
G3 Gresgen-Blauener Ebene-Blauen-Schänzle-Adelsberg-Gresgen

Wandern Sie vom Wanderparkplatz Erlenboden über die Blauener Ebene - Blauem - Schänzle - Adelsberg - zurück zum Wanderparkplatz Erleboden.
G2 Gresgen-Träne Bänkle-Adelsberg-Gresgen Wigge

Schöne Wanderung mit Aussicht durchs Dorf Gresgen über Adelsberg zurück nach Gresgen zum Wanderparkplatz.
G1 - Gresgener Ebene-Rümmelesbühl-Gresgen Wigge
Eine schöne Wanderung vom Wanderparkplatz Erlenboden durch das Dorf Gresgen. Dann um den Rümmelsbühl zurück über Gresgen zum Wanderparkplatz.
Herrischried: Vom Rankholzplatz zur Felsenhütte
Von den Höhen des Hotzenwaldes in die Wehraschlucht – Auf dieser sehr anspruchsvollen Tour erwarten uns spektakuläre Tiefblicke von der Felsenhütte, zwei Felstunnel und zum Abschluss die herrlichen Fernblicke zu den Alpen, insgesamt eine lohnende Unternehmung.
Im äußersten Süden fällt der Schwarzwald über mehrere hundert Meter steil zum Hochrhein hin ab. Dieser Tatsache ist eine erhebliche Reliefenergie geschuldet, was zur Eintiefung der sehenswerten Wehraschlucht geführt hat. Teilweise erreichen die Felsflanken eine beeindruckende Höhe, die dortigen Bannwälder beheimaten unter anderem zahlreichen Gämsen. Unsere Tour führt von einem der höchsten Punkte des gesamten Hotzenwaldes bis fast hinab in die Schlucht – und natürlich auch wieder hinauf!
Der Weidbuchenpfad (Themenpfad)

Oberhalb der Gemeinde Schönenberg beginnt auf der Unteren Stuhlsebene der 2,4 Kilometer lange Weidbuchenpfad.
Herrischried: Kleine
Entspannter Spaziergang in und um Herrischried.Die unschwierige Rundwanderung führt uns von der Freizeitanlage in Herrischried in die offene Feldflur südlich des Ortes und anschließend zur Kirche. Von dort geht es zurück in den Ortsteil Stehle.
Herrischried: Nordic-Walking-Arena-Tour 2
Schöne Rundtour für sportliche Walker, Wanderer oder Spziergänger
Herrischried: Rundweg zur Ödlandkapelle und zum Hornbergbecken
Die kleine Rundwanderung bei Herrischried führt uns zu zwei sehr sehenswerten Zielen im Hotzenwald: Der Ödlandkapelle, die sich auf einer herrlichen Lichtung befindet, sowie zum Hornbergbecken, welches an klaren Tagen ein einmaliges Panorama gewährt.Wer auf der Suche nach einem ausgedehnten Halbtagesspaziergang ist wird bei dieser Rundtour sicher nicht enttäuscht: Von Herrischried steigen wir auf dem Hotzenwald-Querweg hinauf zur Ödlandkapelle und weiter zum nahen Hornbergbecken. Der Rückweg erfolgt auf dem Hotzenwald-Höhenweg, einem ebenso empfehlenswerten Ziel.
Herrischried: Runde zum Gugelturm
Schöne Rundwanderung, vorbei an der Ödlandkapelle bis zum Aussichtsturm. Je nach Wetter hat man eine Sicht bis zu den Schweizer Alpen.
Herrischried: Banater Schicksalsweg
Auf der gemütlichen Wanderung hinauf zur Ödlandkapelle tauchen wir in die Geschichte der Banater Schwaben ein und können anhand von vier Stationen deren Historie nacherleben.
Herrischried: MTB-Tour nicht nur für Beginner
Die angenehme Tour rund um Herrischried bietet Ihnen ein Wechselspiel zwischen Wald und blühenden Wiesen.
Belchen-Südhang-Rundweg
Eine schöne Rundwanderung, bei der Sie die ganze Vielfalt der Landschaften des Schwarzwaldes kennenlernen können.
Rundstrecke von Neuenweg zum Belchen
Rundstrecke zur Erkundung des Belchen (zweithöchster Berg des Schwarzwaldes), der nur zu Fuß erreichbar ist. Die weniger Kühnen fahren mit der Gondelbahn oder dem Fahrrad über eine für Motorfahrzeuge gesperrte Straße von Aitern aus hoch.Wunderschöne Landschaft, tolle Aussichten, Passagen aus Hochweiden und Tannen, für die dieser Wald berühmt ist. Je nach Jahreszeit können Sie auf diesem Rundweg Waldfrüchte (Heidelbeeren, Walderdbeeren, wilde Himbeeren und Brombeeren) genießen.
Der Hornberg

Entdecken Sie das Hornbergbecken (riesiger Stausee), die Ödlandkapelle und die Marienkapelle (wunderschöne kleine Kapellen) sowie die wunderschönen Landschaften des südlichen Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb, wobei Sie vom Stausee aus einen Blick auf die Schweizer Alpen und die Vogesen werfen können.
Wehr: 2-Burgen-Weg
Traumhafte Rundwanderung aus dem Wehratal hinauf zur Ruine Bärenfels, die die Stadt Wehr und den Dinkelberg als exzellenter Ausguck überragt.
Vom Belchen zum Holzer Kreuz

Über das Böllener Eck wandern wir vom Belchengipfel in den Fröhnder Ortsteil Holz. Während uns der Großteil der Tour zunächst bergabwärts führt, müssen wir hinauf zum schönen Aussichtspunkt am Holzer Kreuz nochmal einige Höhenmeter machen.
Winterwanderweg Obere Stuhlsebene (Nr. 4)

Dieser Winterwanderweg, unterhalb des Belchengipfels, führt auf das Hochplateau "Obere Stuhlsebene" und weiß durch herrliche Panoramasicht zu beeindrucken.
Der Belchengipfel (Themenpfad)

Der Rundweg um den Belchengipfel ist einer von insgesamt neun Themenpfaden und gleichzeitig der kürzeste von allen. Der 1.414 Meter hohe Belchen ist berühmt für seine einmalige Rundsicht. Aber sein Gipfel hat noch mehr zu bieten - viele seltene Tiere und Pflanzen am Wegesrand künden von den Alpen. Der Blick in die Tiefe zur Rheinebene und ins Wiesental erzählen von gewaltigen Naturereignissen.
Der Belchen
Kleine Wanderung, um die Aussicht vom zweithöchsten Gipfel des Schwarzwalds aus zu genießen.
Hotzenwald-Querweg, Etappe 1: Über den Dinkelberg in den Hotzenwald
Die erste Etappe des kleinen Fernwanderwegs führt uns aus dem Wiesental über den höchsten Punkt im Hotzenwald hinauf in den Etappenort Herrischried.
Mehr Wandertouren Häg-Ehrsberg