Wanderung suchen: Happurg
Hohler Fels und Happurger Baggersee

Abwechslungsreiche Wanderung von Pommelsbrunn zum Hohlen Fels mit fantastischer Aussicht auf den Happurger Stausee. Anschließend geht es hinab nach Happurg und rund um den Baggersee.
Happurger Stausee

Schöne Rundwanderung von Happurg um den Happurger Stausee im Nürnberger Land.
Binnensanddünen im Nürnberger Land

Tief drinnen im Wald zwischen Altdorf und Leinburg im Nürnberger Land verstecken sich urzeitliche Relikte aus der letzten Eiszeit. Die seltenen Binnendünen sind aus Flugsand entstanden und bis zu 40 m mächtig. Sie sind Teil eines der größten Dünenfelder in ganz Bayern. Idyllische Heideflächen und Silbergrasfluren überziehen inzwischen die Terrassensande. Irgendwann werden sie gänzlich verschwunden sein, weil sich Büsche und Bäume ansiedeln. Inzwischen kann man sie aber noch lange - genauso wie die seltenenen Flechtenkiefernwälder ringsum - bei einer Wanderung bewundern.
Archäologischer bei Speikern

Der Archäologischer Rundwanderweg bei Speikern informiert über Geschichte und Geologie der Region und führt an Hügelgräbern und einem alten Festungswall vorbei. Höhepunkt der Wanderung ist die wunderschöne Aussicht vom Gipfel des Glatzensteins.
Von Münzinghof über Gaisloch nach Velden

Abechslungsreiche Streckenwanderung von Münzinghof über die Gaisloch-Höhle nach Velden. Weitere Highlights unterwegs sind die Andreaskirche (ebenfalls eine Höhle), das Ankatal, die Pegnitz und der Uferweg bei Velden.
Wacholderwanderweg Lauterachtal - Etappe 3 (Rundweg in Kastl)

Die dritte Etappe des Wacholderwanderweges fasst auf einem kurzen Rundweg noch einmal alle landschaftlichen Highlights zusammen. Herrliche Buchenwälder über Kastl, Trockenrasen und natürlich die wunderschönen Wacholderheiden. Sie führt über den historischen Marktplatz in Kastl mit dem alten Rathaus, vorbei an der Klosterkirche hinauf ins Hochholz, in dem der Weg ein Stück über einen Waldlehrpfad führt.
Vom Birkensee durch das Röthenbachtal

Zwischen Schwaig und Diepersdorf liegt versteckt im Nürnberger Reichswald der Birkensee, bekannt für seine freizügige Badekultur in den Sommermonaten. Von den Badegästen ahnt jedoch kaum jemand, welch wunderschönes Tal der Röthenbach hier geschaffen hat. Auf dem wildromantischen Rundweg spendet an heißen Tagen das Röthenbachtal herrlich kühlen Schatten.
Durch das Schwarzachtal von Burgthann nach Altdorf

Eine sehr erlebnisreiche Strecke durch das schöne Nürnberger Land führt von Burgthann mit seiner historischen Burg durch das Tal der Schwarzach in die Wallensteinstadt Altdorf. Auf dem Weg liegen weitere Sehenswürdigkeiten wie der Felsenkeller Löwengrube, die sogenannte Kegelbahn - ein Tunnel aus Sandstein -, die wildromatische Schlucht namens Teufelskirche und natürlich der Ludwig-Donau-Main-Kanal, der hier liebevoll auch Alter Kanal genannt wird.
Über den Dillberg zum Goldhut

Im Gemeindegebiet von Postbauer-Heng ragt ein einsamer Zeugenberg in den Himmel und gewährt fantastische Aussichten in die Ausläufer der Fränkischen Alb. Hier an der Grenze zwischen dem Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken und dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz gibt es noch mehr zu sehen als das Panorama. Da sind zum einen die Silbersandhöhlen an der Flanke, zum anderen der legendäre Goldkegel am Fuß des Dillberges. Am Wegesrand zahlreiche schriftstelleriche Blüten auf dem Weg der Poesie.
Karstkundlicher Wanderpfad

Dass die Fränkische Alb aus einer zerklüfteten Karstlandschaft besteht, die nicht nur hier und da skurrile Felsen, sondern auch unzählige Höhlen zum Vorschein bringt, zeigt eine Wanderung auf dem Karstkundlichen Wanderpfad bei Neuhaus an der Pegnitz im Veldensteiner Forst. Den Höhepunkt der Tour bildet die Tropfsteinhöhle Maximiliansgrotte, die ganze 1,2 Kilometer in den Berg hineinreicht und in den Sommermonaten besichtigt werden kann.
Thanngraben und Schwarzachtal

Gleich zwei der Highlights im Nürnberger Land vereint die Wanderung von Schwarzenbruck durch den Thanngraben nach Altenthann und zurück durch das idyllische Schwarzachtal. Die verborgene Sandsteinschlucht ist noch einer der Geheimtipps in der Region. Durch ein schattiges Fichtenwäldchen schlängelt sich der Bach, springt durch lichtes Buschwerk und wird später zu einer kleinen Schlucht. Ab Altenthann geht es dann entlang der Schwarzach zurück zu den Fröschauer Weihern.
Kammerweiher Pegnitzauen

Ein Abschnitt, in dem die Pegnitz noch naturnah mäandrieren darf, ist das Naturschutzgebiet Pegnitzauen zwischen Ranna und Michelfeld in der Oberpfalz. Und weil der Fluss mit seinen vielschichtigen Strukturen und den angrenzenden Auen einen ganz besonderen Lebensraum bietet, haben hier zahlreiche Tiere und Pflanzen, die es sonst kaum noch irgendwo gibt, eine letzte Rückzugsmöglichkeit gefunden.
Schwarzachklamm und Brückkanal

Eine der berühmtesten Schluchten liegt gleich am Ortsrand von Nürnberg in Schwarzenbruck. In diesem Abschnitt hat sich die Schwarzach im Laufe von tausenden von Jahren ihr Bett in den Sandstein gefressen und eine atemberaubende Klamm hinterlassen. Neben der Schwarzachklamm ist sicherlich auch der Alte Kanal, wie der stillgelegte Ludwigskanal von den Nürnbergern genannt wird, ein absolutes Highlight, das uns auf dem Rückweg begleitet.
Vom Wildgehege Hufeisen zu den Eislöchern und dem Kleinen Lochstein

In punkto Natur ist im Veldensteiner Forst so einiges unter den hohen Wipfeln der Bäume versteckt, das den Wanderer überrascht. Da sind nicht nur skurrile Felsen und Höhlen, sondern auch ein wunderschönes kleines Wildgehege namens Hufeisen, das nicht nur Kindern, sondern auch erwachsenen Menschen das Herz höher schlagen lässt.
Rundweg vom Faberhof nach Harrlach

Eines der beliebtesten Ausflugsziele an der Grenze des Landkreises Roth in Mittelfranken und dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist der Faberhof Pyrbaum. Hier befinden sich nicht nur das Wildgehege mit Rothwild, Damwild und Wildschweinen und der Kletterwald, sondern auch ein wunderbarer Rundweg, der über den Wildmeistersteig bis nach Harrlach führt.