Wanderung suchen: Hausen am Tann
Hochalbpfad Tieringer Hörnle

Dieser tolle Hochalbpfad wird von einer Vielzahl grandioser Albpanoramen von der senkrecht abfallenden Traufkante, einer begehbare Kalksteinhöhle, der Durchwanderung des Naturschutzgebietes Hülenbuch, einem wilden Bannwald und nicht zuletzt dem Aussichtsbalkon des Tieringer Hörnle geprägt. Der Weg ist hervorragend beschildert und es geht meist über schmale Waldpfade, weiche Wiesenwege und wurzelige Steige.
Hochalbpfad Felsquellweg Oberdigisheim

Vom Stausee Oberdigisheim läuft der Felsquellweg in das schluchtartige Kohlstattbrunnental hinein und steigt dann, stets auf breiten Wald- und Wiesenwegen, zur aussichtsreichen Albhochfläche hinauf, wo uns gleich zwei schöne Panoramafelsen erwarten.
Traufgang Felsenmeersteig - Albstadt

Der Felsenmeersteig bei Albstadt wird als die Königstour unter den Traufgängen bezeichnet. Er läuft in großen Abschnitten am aussichtsreichen Albtrauf entlang und bietet dabei herausragende Tiefblicke von felsigen Aussichtsbalkonen in die facettenreiche Landschaft der Schwäbischen Alb. Im Mittelteil sorgen die Durchwanderung des Felsenmeeres mit seinen bizarren Gesteinsformationen, drei gewaltige Mammutbäume mitten im Wald und eine trutzige Feste, die bestiegen werden kann, für Höhepunkte. Zum Schluss wird dann noch der Heersberg erklommen, auf dem sich eine beeindruckende Wacholderheide ausbreitet, wie sie nur in der Alb anzutreffen ist.
Traufgang Wiesenrunde

Bei dieser Runde durchwandert man das größte Naturschutzgebiet im Zollernalbkreis. Die Stille und Einsamkeit in den Holzwiesen auf dem 921 Meter hohen Irrenberg ist kaum zu übertreffen.Es handelt es sich um eine überaus erholsame Wanderung mit mehreren schönen Ausblicken in verträumte Tallagen.
Traufgang Wacholderhöhe

Die Albschäfer mit ihren riesigen Schafherden haben in den zurückliegenden Jahrhunderten diese von Wacholderbüschen und uralten Kiefern durchsetzte Heidelandschaft entstehen lassen, die für die Schwäbische Alb so charakteristisch ist. Traumhafte Aussichten vom mit Felsen gesäumten Albtrauf und mystische wirkende Orte wie das Karstphänomen der Sandlöcher erwarten einen während dieser Runde.
Schwäbische Alb und Burg Hohenzollern
Als Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern zählt die Burg Hohenzollern zu den meistbesuchten Burgen Europas. Mit seiner Lage auf einem hohen Hügel in Schwaben vermittelt das Bauwerk mit den zahlreichen Türmen schon von weitem einen malerischen, mittelalterlichen Eindruck. Die Aussicht von der Burg Hohenzollern ist wirklich sehenswert, rechnen Sie mit einem 20-minütigen sportlichen Fußmarsch, um schließlich die Burg zu erreichen.
Rundgang durch den Stadtbezirk Schwenningen
Der Stadtrundgang führt im Rundkurs vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Stadtbezirks Schwenningen.
Mühlenwelten am Heimbach bei Dornhan
Eine familienfreundliche Tour bei Dornhan.Der Themenweg erklärt an 13 Standorten die historische Nutzung des Heimbachs und gibt Einblicke in das ehemalige Leben und Arbeiten der hier ansässigen Menschen.Das Plätschern des Heimbaches ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg durch Siedlungen, Wiesen und Wald. An jeder Station erklärt Emil, der Esel, was es am Wegesrand zu erfahren gibt. Es lohnt sich die Zeit zum Lesen zu nehmen.
Rundgang durch den Stadtbezirk Villingen
Der Stadtrundgang führt im Rundkurs vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Stadtbezirks Villingen.
Adolph-Kolping-Stationenweg Ergenzingen

Themen-Rundweg mit 7 Stationen, barrierefreiRundweg zu markanten Punkten in der Gemeinde Ergenzingen7 Mitmach-Stationen bieten Impulse zum Nachdenken und Ideen für kleine Aktionen
Die Stationen im KurzüberblickStation 1: Start am Adolph-Kolping-SaalStation 2: Strickerbrunnen, Bergstraße/Ecke Albrecht-Wirt-StraßeStation 3: Evang. Christus-Kirche/Kindergärten/Grundschule, Königsberger Str. 43 - 47Station 4: Wegkreuz Horber Straße, StarenwegStation 5: Pflegeeinrichtung "Haus am Seltenbach", SpechtwegStation 6: Waldkapelle, Pater-Kentenich-Weg/LiebfrauenhöheStation 7: Rathausgarten, Gäustraße 8
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehkämpft« - Premiumweg Reutlingen-Gönningen

Hochgehkämpft, um bei herrlicher Fernsicht herunter zu kommen, trifft bei der Tourenbeschreibung den Nagel auf den Kopf. Für Gemächlichkeit bevorzugende Spaziergänger ist der Weg wegen seiner schmalen und stellenweise steilen Pfade nur bedingt geeignet, da er eine gewisse Sportlichkeit voraussetzt.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehträumt« - in Lichtenstein

»hochgehträumt« für all diejenigen, die auch tagsüber mit hellwachen Sinnen ins Träumen geraten möchten. Mit der Träumerei beginnt ihr am Parkplatz des Schlosses Lichtenstein, der einen über einen kurzen Weg direkt zur schönsten Kulisse für alle Prinzessinnen (und Prinzen) bringt – dem Schloss Lichtenstein, majestätisch emporragend auf einem naturgemeißelten Felsen. Wer bei all dem Schwelgen am liebsten noch einen kleinen Adrenalinkick hätte, darf sich den Lichtensteiner Abenteuerpark in den Höhen der Baumwipfel nicht entgehen lassen. Danach lockt ein Abstecher zum Alten Forsthaus. Dort kann man seine Energiereserven aufladen, um gestärkt den verträumten Weg durch dichte Wälder und lebendige Wiesen zu beschreiten, der einen nach und nach zu den sagenhaftesten Aussichtspunkten wie dem Brunnenstein bringt; dem felsigen Breitenstein, mit unglaublichem Blick auf das Schloss Lichtenstein oder dem Gießstein. Am Ende bleibt nur noch ein Gang zur erstaunlich imposanten Nebelhöhle.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehwachsen« - Premiumweg Reutlingen-Breitenbach

Ein Premiumspazierwanderweg vom Roßwasen beginnend, bei dem man über sich hinaus- und mit der Natur etwas mehr zusammenwachsen kann. Namensgeber von »hochgehwachsen« sind die hohen Bäume im Wasenwald.
Bei diesem Rundgang um den ruhig gelegenen Breitenbachsee, kann man fast die Zeit vergessen. Viele Sitz- und Rastgelegenheiten bieten die Möglichkeit die Natur zu genießen und Tiere, wie zum Beispiel Schwäne, Enten und Pferde zu beobachten. Der Weg führt über viele Brücken, Wald, Wiesen und an Grillstellen vorbei. Weiter geht der Weg zum Waldsportpfad, wer möchte kann sich hier auch sportlich betätigen. Oder direkt danach mit den Kindern auf der Waldweide am Markwasen toben und die Damhirsche in ihrem Wildgehege besuchen. Bevor sich der »hochgehwachsen« wieder dem Startpunkt zuneigt, passiert man das Gelände des Naturtheaters, eine der ältesten und größten Freilichtbühnen Baden Württembergs.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehtürmt« - Pfullingen

Startpunkt ist die Landesziegenweide. Weiter den Weg entlang der Pfullinger Wanne, wartet eine bunte Blütenpracht und große Artenvielfalt auf alle, die der Wiesenfläche den Schönberg hinauf folgen. Irgendwann entdeckt man die hist. Wegespinne am Sättele, die nach einem steileren Anstieg zum uralten Meeresriff führt – dem Wackerstein. Man genießt einen überwältigenden Ausblick aufs Albvorland. Und wer vorerst genug wundervollen Ausblick genossen hat, begibt sich weiter auf den schmalen (Felsen-) Grat gen Albhochfläche.
Die Wanderung erreicht nun das Highlight des Wanderweges, den Schönbergturm – von Ortsansässigen liebevoll auch »Onderhos« (Unterhose) genannt. Sobald man ihn sieht, weiß man auch wieso. Wer den 26,4m hohen Turm erklommen hat, genießt den Blick auf die Alb, den Albtrauf und das Albvorland.
Aufgrund eines Sturms liegen mehrere Bäume entlang des Wanderweges quer. Der Forst ist bemüht die Wege sobald wie möglich wieder in Ordnung zu bringen. (Stand: 25.09.2023)
Genießerpfad Sauschwänzle-Weg

Natur- und historisches Eisenbahn-Erlebnis verbindet der Sauschwänzle-Weg im Südschwarzwald in Blumberg.
Schluchtensteig Etappe 2 - von Blumberg zur Schattenmühle

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.Die zweite Etappe führt von Blumberg über den Schleifenbachwasserfall an die Wutach, durch die grandiose Wutachschlucht, vorbei am einstigen Kurort Bad Ball sowie an einigen Wasserfällen und endet am Gasthof Schattenmühle.
Der See und die Wasserfälle von Sankenbach
Schöne Wanderung durch den Schwarzwald ohne große Schwierigkeiten. Sie führt uns auf bewaldeten Wegen vorbei am Sankenbachsee, den Sankenbacher Wasserfällen, der Glasmännlehütte mit einem kleinen Abstecher in die Gemeinde Baiersbronn.
Der Grand Canyon des Schwarzwaldes
Eine der schönsten Strecken der Gegend ist die Durchquerung der Wutachschlucht, auch "Grand Canyon des Schwarzwaldes" genannt. Es handelt sich um wilde Schluchten mit Brücken, Treppen und in den Fels gehauenen Wegen mit einem Fluss, der stellenweise ruhig ist und stellenweise zum Wasserfall wird sowie einer dichten Vegetation.
Baiersbronner Sattelsteig
Abwechslungsreiche Wanderung auf Waldwegen rund um den Rinkenberg mit vielen Aussichtspunkten. Einkehrmöglichkeit in der Wanderhütte Sattelei.
Drei-Schluchten Erlebnistour
Durch tiefe Schluchten auf schmalen Pfaden geht es entlang an eindrucksvollen Felsen. Diese abenteuerliche Wanderung sollte nur bei einigermaßen gutem Wetter begangen werden. Vor allem nach starken Niederschlägen sind die Schluchten oft gefährlich!
ErlebnisTour Wutach
Rundtour mit Varianten hinsichtlich Streckenlänge und Einstiegsmöglichkeiten.
Die abwechslungsreiche Rundtour führt über die Tallandschaft des Gänsbachs durch die Wutach-und Gauchachschlucht zum Gehöft Bruderhof mit Wolfgangskapelle und zurück. Alternativ kann die Tour über den Hüfinger Waldlehrpfad verlängert werden.
Die Tour kann an drei unterschiedlichen Wanderparkplätzen begonnen werden. Empfohlen wird der Start am Parkplatz Wutachhalle in Ewattingen.
Auf den Spuren von Felix dem Fuchs - Besenfeld
Eine familienfreundliche Tour bei Calw.Der Fuchs Felix ist wirklich ein listiger Kerl. Auf 44 Wegweiser stellt er euch zusammen mit seinen Freunden kniffelige Fragen und wird eure Neugier auf Hochspannung bringen. Wer dem Felix richtig auf der Spur bleibt, findet dann auch in einer Hütte den Buchstaben, den ihr zu eurem Lösungswort braucht. Der Felix garantiert 3 Stunden Abenteuer pur und das in herrlichster Natur. Und wenn ihr dem Schwarzwaldverein eine Karte schreibt, die ihr in der Hütte findet, könnt ihr sogar noch etwas gewinnen.
Mehr Wandertouren Hausen am Tann