Durch das Siebengebirge
Start in Königswinter (Köln und Umgebung)
Eine schöne Rundwanderung durch das Siebengebirge, reich an Pfaden, von der Margarethenhöhe über den großen Ölberg, vorbei an der Rosenau und Milchhäuschen, über den Schellenberg und Geisberg, vorbei an Jungfernhard, über den Erpelntalskopf zur Löwenburg und wieder zur Margarethenhöhe. Ein Muss für Wanderer, die viel Wald und Fernblicke mögen.
Drei Berge im Siebengebirge
Start in Königswinter (Köln und Umgebung)
Über den Weilberg mit seinem stillgelegten Basaltsteinbruch und durch das Felsenmeer auf dem Stenzelberg, zum Petersberg.
Rosenau - Großer Ölberg - Nachtigallental
Start in Königswinter (Köln und Umgebung)
Im Siebengebirge geht es von Oberdollendorf über die Ruine Rosenau und den Großen Ölberg, am Milchhäuschen und der Drachenburg vorbei, durch das Nachtigallental nach Königswinter und am Rhein entlang wieder zurück nach Dollendorf.
Kölner Weg- 17. Etappe- Rottbitze, Siebengebirge, Drachenfels, Königswinter
Start in Bad Honnef (Köln und Umgebung)
Die letzte Etappe auf dem Kölner Weg wird für viele Wanderer unvergesslich bleiben. Auf seiner langen Reise von Köln durch das Bergische Land und den Westerwald führt der Kölner Weg zum Himmerich, der uns wunderbare Ausblicke beschert. Danach nähert sich der Weg seinen letzten und vielleicht schönsten Abschnitten. Wir streifen auf herrlichen Waldwegen durch das Siebengebirge und können einen Abstecher auf die Löwenburg machen. Zum Abschluss besuchen wir den Drachenfels und wandern durch das berühmte Nachtigallental nach Königswinter.
Dreitälerweg - Hennef
Start in Hennef (Sieg) (Köln und Umgebung)
Der Dreitälerweg verbindet einen Rundgang durch und um die Stadt Blankenberg mit einem abwechslungsreichen Erlebnis von Kulturlandschaft und fast unberührt anmutender artenreicher Naturlandschaft. Der Weg führt über die Höhen der Stadt Blankenberg mit den ehemaligen Weinbergsterrassen in das idyllische Tal des Ahrenbachs und vom Naturschutzgebiet Krabachtal zum einstigen Kloster Merten mit seinem neobarocken Schlossgarten und der Orangerie.
Talsperrenweg - Siegburg
Start in Siegburg (Köln und Umgebung)
Auf Pfaden um den Stausee: Auf dem Talsperrenweg erlebt der Wanderer auf meist naturbelassenen Wegen immer wieder die herrliche Natur rund um die Wahnbachtalsperre. Man genießt an vielen Stellen Blicke weit über die Talsperre hinaus. Anspruchsvolle, teils schmale und vielfach historische Wanderpfade führen den Wanderer durch zahlreiche Siefen und über waldige Hügelrücken.
Bertenauer Weg - N1
Start in Neustadt (Wied) (Landkreis Neuwied)
Rund um den Bertenauer Kopf, durch das Wiedtal und die felsige Mettelshahner Schweiz windet sich der knapp zwanzig Kilometer lange Bertenauer Weg durch den Naturpark Rhein-Westerwald. Mehrmals führt die Route an kleinen Gewässern entlang und fällt in schluchtartige Tallagen hinein. Ein kurzer Abstecher von der Hauptroute zum Kloster Ehrenstein und zur gleichnamigen Burgruine lohnt sich.
Kölner Weg- 16. Etappe- Entlang der Wied, Pfaffenbachtal nach Rottbitze
Start in Neustadt (Wied) (Landkreis Neuwied)
Der vorletzte Abschnitt des Kölner Weges verläuft zunächst auf einem wildromantischen Abschnitt hoch über der Wied, anschließend auf der ehemaligen Bahntrasse Linz-Neustadt. In einem Laubwald steigen wir bergan bis Rüddel, können dort einen schönen Ausblick genießen. Später wandern wir steil hinab nach Hammerhof und weiter durch das Pfaffenbachtal. Am Windhagenerbach entlang erreichen wir Windhagen mit seiner schönen Kirche St. Bartholomäus. Die Wanderung endet in Rottbitze.
Kölner Weg- 4. Etappe- Über den Nutscheid nach Herchen/Sieg
Start in Ruppichteroth (Köln und Umgebung)
Dieser Abschnitt auf dem Kölner Weg unterscheidet sich wesentlich von den vorangegangenen Teilstrecken. In Winterscheid erreichen wir die Höhen des Nutscheid und brauchen bis Altenherfen nur eine Steigung zu bewältigen. Wir gehen auf breiten Waldwegen und erwandern uns herrliche Ausblicke auf die Berge jenseits des Siegtals, auf den Westerwald und das Siebengebirge. Erst hinter Altenherfen senkt sich der Kölner Weg ins Tal, bevor wir hinter Rieferath nochmals stramm ansteigen müssen. Unsere abwechslungsreiche Wanderung endet in Herchen, einem Luftkurort an einer der schönsten Stellen im Siegtal.
Dörferweg - Eitorf
Start in Eitorf (Köln und Umgebung)
Wie damals: Schafweiden, urige Wald- und Wiesenpfade mit einsamen Wegkreuzen, Fachwerkdörfer zwischen Streuobstwiesen. Der idyllische Dörferweg verläuft über die sanften Höhen des Leuscheid und bietet schöne Fernblicke. Zurück in Eitorf warten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Erlebnisschleife Basaltbogen
Start in Roßbach (Landkreis Neuwied)
Die Erlebnisschleife Basaltbogen ist zweigeteilt. In einer großen erlebnisreichen Runde auf dem Wiedweg und dem Westerwaldsteig führt die Route durch das Wiedtal und über die Wiedberge hinweg. Eine weitere kleine Schleife führt aus dem Masbachtal hinauf zum aussichtsreichen Vulkankegel des Rossbacher Häubchens. Höhepunkt der Rundwanderung ist die Besteigung des weithin sichtbaren Rossbacher Häubchen mit tollen Weitblicken über diesen Teil des Westerwaldes.
Kölner Weg- 3. Etappe- Von der Agger durch das Naafbachtal bis Winterscheid
Start in Lohmar (Köln und Umgebung)
Diese Route entführt uns zunächst in das verträumte Naafbachtal. Auf ansteigenden Wegen durchqueren wir Deesem, kommen in ein ausgedehntes Waldgebiet, wandern bis zum Wahnbach und erreichen Neunkirchen. Dort ist die Kirche St. Margareta eine Besichtigung wert. Über Ingersau gelangen wir in das Bröltal. Hinter Winterscheiderbröl bewältigen wir nochmals eine anstrengende Steigung, bevor wir in Winterscheid an der Kirche St. Servatius eintreffen.
Wäller-Tour Bärenkopp
Start in Waldbreitbach (Landkreis Neuwied)
Die Wäller-Tour Bärenkopp im Wiedtal bei Waldbreitbach begeistert durch ihre natürliche Vielfalt und ihre überaus abwechslungsreiche Streckenführung mit sehr hohem Pfadanteil. Während der erste Teil der Route überwiegend durch den lichten Forst läuft, führt der zweite Teil der Strecke über die aussichtsreichen Westerwaldhöhen hinweg. Auch geschichtlich hat die Route einiges zu bieten. Highlight der Runde sind die Panoramablicke vom Bärenkoppfelsen.
Rheinecker Felsenweg
Start in Bad Breisig (Landkreis Ahrweiler)
Der Rheinecker Felsenweg windet sich aus dem Rheintal bei Bad Breisig zum aussichtsreichen Höhenzug der Reutersley hinauf und gewährt von diesem exponierten Felsennest traumhafte Panoramablicke ins untere Mittelrheintal. Gesteinsformationen aus Schiefer und Basalt, allesamt vulkanischen Ursprungs, ein historisches Grenzgewässer und ein mittelalterliches Gemäuer sorgen darüber hinaus für ein ereignisreiches Wandererlebnis. Naturbelassene Pfade, breite Waldwege und in den Ortslagen asphaltierter Untergrund gehören zum Streckenprofil.
Alpakas, Böll und schöne Aussichten
Start in Much (Köln und Umgebung)
Einmal rund um das Brölbachtal führt Sie diese gut 13Kilometer lange Rundwanderung im Süden des Bergischen Landes. Vom Wanderparkplatz in Marienfelde aus wandern Sie Richtung Bruchhausen und Niederbreidenbach durch sanfte Feldlandschaften und an Obstbäumen entlang.
Die Erhebungen rund um das Tal ermöglichen Ihnen dabei immer wieder schöne Ausblicke und hier und da werden Sie tolle Picknickplätze für eine Rast finden. Falls Sie unterwegs aber lieber einkehren möchten, bieten sich unter anderem die Gaststätte Stommel in Müllerhof und das Café Alte Schule bei Niederbonrath an. Dort macht der Weg dann auch eine Kurve und bringt Sie zurück zum Ausgangspunkt.
Mehr Wandertouren Königswinter
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: