Wanderung suchen: Laufenburg (Baden)
Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die erste Etappe führt Dich von Albbruck flussaufwärts durch und entlang des malerischen Albtals und gegen Ende durch das Höllbachtal hinauf nach Göhrwihl.
In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück

Auf rund 111 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Entlang der Route kreuzt der Albsteig zwei weitere Fernwanderwege, den Schluchtensteig bei St. Blasien und den Westweg am Feldberg. Die hier beschriebene Mehrtagestour führt über die Westroute auf den Feldberg und über die Ostroute wieder hinunter nach Höchenschwand. Von dort geht es über den Wolfssteig (23 km) weiter hinunter nach Waldshut-Tiengen und schließlich mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt nach Albbruck.
Albsteig (E2) von Göhrwihl nach Häusern

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Etappe 2 leitet Dich von Göhrwihl wieder hinunter in das Albtal, im weiteren Verlauf über den Dachsberg, zum Albstausee und hinauf nach Häusern.
Rickenbach: Hotzenpfad

Der Hotzenpfad - stimmiger kann das Zusammenspiel von kulturhistorischen Stätten und wildromantischer Natur nicht sein. Wuhre, Wald, Wiese und Weitblicke. Wer sagt eigentlich, dass man sich bei einer Tour für eine Sache entscheiden muss. Bei diesem Premium-Wanderweg warten entlang der Strecke viele Sehenswürdigkeiten, Ausblicke und außergewöhnliche Plätze zum Verschnaufen.
Der Hornberg

Entdecken Sie das Hornbergbecken (riesiger Stausee), die Ödlandkapelle und die Marienkapelle (wunderschöne kleine Kapellen) sowie die wunderschönen Landschaften des südlichen Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb, wobei Sie vom Stausee aus einen Blick auf die Schweizer Alpen und die Vogesen werfen können.
Herrischried: MTB-Tour nicht nur für Beginner
Die angenehme Tour rund um Herrischried bietet Ihnen ein Wechselspiel zwischen Wald und blühenden Wiesen.
Herrischried: Banater Schicksalsweg
Auf der gemütlichen Wanderung hinauf zur Ödlandkapelle tauchen wir in die Geschichte der Banater Schwaben ein und können anhand von vier Stationen deren Historie nacherleben.
Herrischried: Runde zum Gugelturm
Schöne Rundwanderung, vorbei an der Ödlandkapelle bis zum Aussichtsturm. Je nach Wetter hat man eine Sicht bis zu den Schweizer Alpen.
Herrischried: Rundweg zur Ödlandkapelle und zum Hornbergbecken
Die kleine Rundwanderung bei Herrischried führt uns zu zwei sehr sehenswerten Zielen im Hotzenwald: Der Ödlandkapelle, die sich auf einer herrlichen Lichtung befindet, sowie zum Hornbergbecken, welches an klaren Tagen ein einmaliges Panorama gewährt.Wer auf der Suche nach einem ausgedehnten Halbtagesspaziergang ist wird bei dieser Rundtour sicher nicht enttäuscht: Von Herrischried steigen wir auf dem Hotzenwald-Querweg hinauf zur Ödlandkapelle und weiter zum nahen Hornbergbecken. Der Rückweg erfolgt auf dem Hotzenwald-Höhenweg, einem ebenso empfehlenswerten Ziel.
Herrischried: Kleine
Entspannter Spaziergang in und um Herrischried.Die unschwierige Rundwanderung führt uns von der Freizeitanlage in Herrischried in die offene Feldflur südlich des Ortes und anschließend zur Kirche. Von dort geht es zurück in den Ortsteil Stehle.
Herrischried: Nordic-Walking-Arena-Tour 2
Schöne Rundtour für sportliche Walker, Wanderer oder Spziergänger
Felsen, Pfade, Abenteuer - Wehr
Eine familiefreundliche Tour am südlichsten Rand Deutschlands.Auf schmalen Pfaden geht es vorbei an hohen Felsen. Wer traut sich dort hinauf zu klettern? Lieber doch die vielen Grüntöne des Buchen-Mischwaldes genießen. So sieht Familienabenteuer vor der eigenen Haustür aus!
Herrischried: Vom Rankholzplatz zur Felsenhütte
Von den Höhen des Hotzenwaldes in die Wehraschlucht – Auf dieser sehr anspruchsvollen Tour erwarten uns spektakuläre Tiefblicke von der Felsenhütte, zwei Felstunnel und zum Abschluss die herrlichen Fernblicke zu den Alpen, insgesamt eine lohnende Unternehmung.
Im äußersten Süden fällt der Schwarzwald über mehrere hundert Meter steil zum Hochrhein hin ab. Dieser Tatsache ist eine erhebliche Reliefenergie geschuldet, was zur Eintiefung der sehenswerten Wehraschlucht geführt hat. Teilweise erreichen die Felsflanken eine beeindruckende Höhe, die dortigen Bannwälder beheimaten unter anderem zahlreichen Gämsen. Unsere Tour führt von einem der höchsten Punkte des gesamten Hotzenwaldes bis fast hinab in die Schlucht – und natürlich auch wieder hinauf!
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."- Abkürzung Nord
Beschauliche Dörfer, sonnenreiche Waldränder und idyllische Kraftorte - die Nordroute der „Entschleunigen“-Tour lässt die Seele baumeln.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Doppelpack
Die "Stadt. Wald. Fluss."- Tour Doppelpack bietet das, was ihr Name schon verrät. In Waldshut und Tiengen treffen die Wanderer auf zwei mittelalterliche Altstädte mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. So lohnt es sich, in Waldshut die historische Kaiserstraße auf sich wirken zu lassen, mit ihren wunderbaren Toren, Fassaden und Altstadthäusern. In Tiengen thronen die barocke Pfarrkiche Mariä Himmelfahrt, errichtet vom berühmten Barockbaumeister Peter Thumb, und das Schloss über der Fußgängerzone. In den lauschigen Ecken und verwinkelten Gassen des Städtchens fühlt man sich sofort heimelig. Unterwegs passieren die Wanderer lichte Wälder und herrliche Wiesen - hier wartet die pure Natur. Über Waldshut ergibt sich ein herrlicher Blick auf den Rhein und der Vitibuckturm lässt besondere Panoramablicke über Tiengen zu. Durch das Spazieren an den Ufern von Wutach und Rhein wird die Tour perfekt abgerundet. So lässt sie die Herzen der Wanderer, Naturliebhaber und Historienfreunde höherschlagen.
Rundgang Waldshut: Stadtschlendern zu den historischen Sehenswürdigkeiten
Die mittelalterliche Altstadt von Waldshut ist voller steinerner Zeitzeugen, die über die Jahrhunderte hinweg viel erlebt haben. Noch heute prägen sie das imposante Bild der Innenstadt. Mit dem Rundgang können die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäude auf eigene Faust entdeckt werden.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Entschleunigen
Beschauliche Dörfer, sonnenreiche Waldränder und idyllische Kraftorte lassen die Seele baumeln. Der leicht alpine Aufstieg zum Ibenkopf führt zum schönsten und größten Eibenvorkommen Süddeutschlands. Aussichtspunkte wie der Pfannenstiel und die Feldkapelle in Oberalpfen laden zum Weitblicken bis in das Schweizer Alpenvorland, den Hotzenwald und den Hochschwarzwald ein. Entschleunigen beim Waldbaden - Naturfreunde werden diese Tour lieben.
Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."-Tour: Entschleunigen
Eine Wanderung mit vielen Gesichtern. Direkt aus den historischen Gassen der Altstadt gelangt man auf schmalen Pfaden durch lichte Buchenwälder auf die Sonnenterrasse von Waldshut. Weitblicke ins Rheintal prägen nicht nur den ersten Teil der Tour. Felder, Wiesen und Äcker lassen zwischen den kleinen hübschen Orten die Seele baumeln und Ruhe rund um die zahlreichen Kapellen in den Ortsteilen finden. Waldbaden rund um den Ibenkopf und Natur pur im Wildgehege erleben, bevor die Pfade wieder breiter werden und der Wanderer-Modus von Waldruhe in Stadtbetrieb wechselt.
Waldshut-Tiengen: In den Höhen des Haspels

Unsere Rundtour führt uns in das geheimnisvolle Seltenbachgebiet und von dort zu den Höhen des Haspels. Ein Highlight ist das aussichtsreiche Haspelhäuschen.
Wehr: 2-Burgen-Weg
Traumhafte Rundwanderung aus dem Wehratal hinauf zur Ruine Bärenfels, die die Stadt Wehr und den Dinkelberg als exzellenter Ausguck überragt.
Herrischried: Ausblicksvolle
Rundwanderung mit Weitblick durch Wälder und Wiesen.
Herrischried: Vom Steinernen Kreuz zum Krai-Woog-Gumpen
Der ausgedehnte Waldspaziergang führt uns vom aussichtsreichen Steinernen Kreuz ins Schwarzenbächletal, wo sich mit dem Krai-Woog-Gumpen ein echtes geographisches Highlight befindet.
Rundgang zu den Torfmooren des südlichen Schwarzwalds in der Nähe von Todtmoos
Schöner Spaziergang durch einen Tannenwald. Bei diesem Ausflug können Sie 7 Torfmoore entdecken, die auf dem "7 Moore Weg" liegen.
Herrischried: Aussichtsreiche Rundtour
Der knapp 9 km lange Rundkurs führt vom Steinernen Kreuz zum Gugelturm und verbindet auf diese Weise herrliche Aussichtspunkte im Hotzenwald, die einen grandiosen Blick zur Schweizer Alpenkette gewähren.Unsere Rundwanderung führt uns vom Wanderparkplatz Steinernes Kreuz, auf der Wasserscheide zwischen Murg und Wehra gelegen, durch zauberhafte Feld- und Waldflur zum Aussichtsturm auf der 996m hohen Gugel.
Herrischried: Murgtalpfad im Hotzenwald
Wanderung mit atemberaubenden Alpenpanoramablicken bis hin zu den romantischen Felsenschluchten. Begleiten Sie die Murg auf 55 Stationen von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein.
Waldshut-Tiengen: KlimaWandelPfad im Waldshuter Stadtwald

Warum hat sich der Stadtwald so verändert und was hat der Klimawandel damit zu tun? Welchen Sinn haben die eigenartigen Wuchshüllen und wie wird der Wald in Zukunft aussehen?Diese und viele weitere Fragen werden auf dem KlimaWandelPfad beantwortet.
Winter - Dachsberg-Ibach: Wintertour Nr. 3 Rund um den Schwarzenhof
Anspruchvolle Tour über freies Feld und durch verschneiten Wald.
Zeidlerpfad am Goldenhof Dachsberg
Der Zeidlerpfad führt über einen aussichtsreichen Wegabschnitt des Albsteigs. Er bietet vielfältige ökologische und historische Informationen über die unterschiedlichen Arten der Imkerei.
Dachsberg 22: Auf dem Schluchtensteig von Dachsberg nach Ibach
Aussichtsreiche Rundwanderung vom idyllischen Klosterweiher zu den Spuren des Bergbaus in der Friedrich-August-Grube, dann mit tollen Panoramen über den Schluchtensteig bis Oberibach und auf schattigen Wegen zurück.
Albsteig (E5) von Höchenschwand nach Waldshut

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die Etappe 5 gehört formal nicht mehr zum Albsteig. Der Wolfssteig ist hier zum einen die Fortsetzung und zum anderen die fehlende Verbindung, um aus dem Albsteig Schwarzwald eine Mehrtagesrundtour zu machen. Über den Wolfsteig geht es weiter hinunter in das Hochrheintal nach Waldshut und von dort mit dem ÖPNV weiter zum Ausgangspunkt der Tour nach Albbruck.
Mehr Wandertouren Laufenburg (Baden)