Wanderung suchen: Niederfell
Schwalberstieg bei Niederfell
13,22 km
+404 m
-404 m
4:55 Std.
Mittel
Start in Niederfell (Landkreis Mayen-Koblenz)
Start in Niederfell (Landkreis Mayen-Koblenz)
Der Schwalbersteig ist ein sogenannter Traumpfad. Er beinhaltet verschlungene Pfade, ruhige Waldwege sowie tolle Aussichtspunkte auf die Höhen der Eifel und ins Moseltal.
Von Niederfell über Burg Thurant nach Alken
13,23 km
+487 m
-483 m
5:10 Std.
Mittel
Start in Niederfell (Landkreis Mayen-Koblenz)
Start in Niederfell (Landkreis Mayen-Koblenz)
Diese Tour führt teilweise über den Moselsteig und den Schwalberstieg und ist eine Streckentour von Niederfell, an der Mosel, hinauf in die Weinberge und oberhalb der Mosel durch teilweise waldige Abschnitte, über Burg Thurant wieder hinunter bis in den Moselort Alken.
Unterwegs verlangen ein paar steile Anstiege gute Kondition und Trittsicherheit.
Lahneckrunde am Rheinsteig
14,57 km
+333 m
-333 m
5:05 Std.
Mittel
Start in Lahnstein (Rhein-Lahn-Kreis)
Start in Lahnstein (Rhein-Lahn-Kreis)
Auf dieser Tour erwartet uns die pfadige Durchsteigung der Ruppertsklamm. Darüber hinaus punktet die Tour noch zusätzlich mit ihren Tief- und Weitblicken in die beiden Flusstäler von Rhein und Lahn. Breite Feld- und Waldwege bestimmen das Streckenprofil. Hinzu kommen naturbelassene Pfade und felsige Steige. Mit Burg Lahneck und der spätgotischen Kapelle auf dem Allerheiligenberg setzt die Runde auch interessante kulturelle Akzente.
Traumpfad Wolfsdelle - Rhens
11,19 km
+336 m
-336 m
4:10 Std.
Mittel
Start in Rhens (Landkreis Mayen-Koblenz)
Start in Rhens (Landkreis Mayen-Koblenz)
Diese Runde steigt aus dem Mittelrheintal zu den aussichtsreichen Hunsrückhöhen hinauf. Es geht auf breiten Forst- und Wiesenwegen durch Weingärten, über Wiesenflächen und durch Waldparzellen. Unterwegs gibt es das historische Rathaus von Rhens und den Königsstuhl hoch über dem Rheintal zu sehen.
Baybachklamm und Hunsrück
10,12 km
+418 m
-417 m
4:05 Std.
Mittel
Start in Beltheim (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Start in Beltheim (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Dies ist einer der "Traumpfade oder Traumschleifen" Deutschlands. Steile Auf- und Abstiege, Felsformationen und Ausblicke auf die offensichtlich intakte Natur im wildromantischen Baybachtal.
Durch die Baybachklamm
10,27 km
+344 m
-341 m
3:55 Std.
Mittel
Start in Beltheim (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Start in Beltheim (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Eine teilweise anspruchsvolle Rundwanderung mit gut gesicherten kleinen Kletterpassagen durch schattiges, kühles Waldgebiet. Sehr zu empfeheln an heißen Sommertagen.
Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg
13,08 km
+489 m
-480 m
5:10 Std.
Mittel
Start in Nickenich (Landkreis Mayen-Koblenz)
Start in Nickenich (Landkreis Mayen-Koblenz)
Der Themenrundwanderweg Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg - befasst sich mit dem Vulkanismus der Osteifel und insbesondere mit den Eruptionen der Schlackenkegelvulkane Eppelsberg, Heidekopf, Roter Berg und Krufter Ofen, die vor etwa 230.000 Jahren ihre vulkanische Tätigkeit entfalteten. Eine ganze Reihe von interessanten Infotafeln begleiten uns auf dem Geopfad, der auf breiten Waldwegen aber auch auf steilen wurzeligen Pfaden durch diesen Teil der Pellenz führt.
Traumschleife Dünnbachpfad mit Geyerlaybrücke
20,43 km
+464 m
-469 m
7:10 Std.
Mittel
Start in Zilshausen (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Start in Zilshausen (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Diese Traumschleifenrunde läuft durch das Dünnbachtal und begeistert den Wanderer mit ihrer Idylle und Abgeschiedenheit bei einer urigen Streckenführung mit relativ hohem Pfadanteil. Ein gut ausgeschilderter Verbindungsweg führt dann aus dem Dünnbachtal in den Hunsrückort Mörsdorf hinauf, um die Geyerlaybrücke zu begehen.
Hängeseilbrücke Geierlay
10,78 km
+374 m
-372 m
4:10 Std.
Mittel
Start in Mörsdorf (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Start in Mörsdorf (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Schleife mit Start in Mörsdorf und mit der Überquerung der Hängeseilbrücke Geierlay am Ende der Wanderung: die längste Hängeseilbrücke Deutschlands, 100 m oberhalb des Tals und 360 m lang.
_November 2021: Auf der Hängeseilbrücke wurde eine vorgeschriebene Richtung eingeführt. Daher muss man ab jetzt die Schleife anders herum gehen, um die Brücke überqueren zu können und man muss eine Maske tragen._
Durch das Mühlbachtal
11,16 km
+260 m
-268 m
3:55 Std.
Mittel
Start in Dornholzhausen (Rhein-Lahn-Kreis)
Start in Dornholzhausen (Rhein-Lahn-Kreis)
Schöne Wanderung mit viel Wasser durch das Mühlbachtal
Traumschleife Mittelrhein
15,14 km
+404 m
-403 m
5:30 Std.
Mittel
Start in Sankt Goar (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Start in Sankt Goar (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Neben einem gehörigen Schuss Rheinburgenromantik hat die Traumschleife grandiose Ausblicke ins UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. So können Oberwesel, die Stadt der Türme, die Schönburg, Burg Katz, die Zollburg Pfalzgrafenstein, Burg Rheinfels und der weltbekannte Loreleyfelsen bewundert werden. Zum Schluss schweift dann der Blick vom Aussichtsturm Spitzer Stein über die plateauartigen Hunsrückberge und jenseits des Rheintales weit in den Taunus hinein.
Vier-Täler-Tour - Nassau
25,29 km
+596 m
-592 m
8:55 Std.
Mittel
Start in Nassau (Rhein-Lahn-Kreis)
Start in Nassau (Rhein-Lahn-Kreis)
Eine der schönsten Wanderungen im Naturpark Nassau ist ganz klar die Vier-Täler-Tour. Taunus- und westerwaldseitig verläuft diese Runde links und rechts der Lahn und bindet dabei die Seitentäler des Mühlbaches, des Dörsbaches und des Gelbaches in den Streckenverlauf mit ein. Ein hoher Pfadanteil in den schluchtartigen Tallagen entlang quirliger Bachläufe, felsige Steige mit abgrundtiefen Abstürzen und herrliche Ausblicke ins Lahntal sorgen für ein abwechslungsreiches, jedoch recht anspruchsvolles Wandervergnügen.
Westerwald-Rundtour zwischen Rengsdorf, Kurtscheid und Bonefeld
18,70 km
+416 m
-417 m
6:30 Std.
Mittel
Start in Rengsdorf (Landkreis Neuwied)
Start in Rengsdorf (Landkreis Neuwied)
Schöne Rundtour durch den Westerwald mit Start in Rengsdorf am Freibad. Es geht zum Teil über den Klosterweg und am Ende über den Butterpfad, vorbei am Aussichtsturm in Kurtscheid. Breite Waldwege wechseln sich mit schmalen Pfaden ab.
Auf dem LahnWeinStieg
10,76 km
+419 m
-415 m
4:15 Std.
Mittel
Start in Weinähr (Rhein-Lahn-Kreis)
Start in Weinähr (Rhein-Lahn-Kreis)
Mit rund 11 km erwartet die Wanderer ein sehr abwechslungsreicher Wanderweg mit steilen Pfaden, tollen Ausblicken und mit "ordentlich" Höhenmetern die es zu bewältigen gilt. Die größtenteils naturbelassenen Stiege wurden extra angelegt, fügen sich aber trotzdem unauffällig in das Gelände ein und führen durch Weinberglagen und Laubwald .
Von Cochem nach Beilstein auf dem Moselsteig
13,49 km
+579 m
-574 m
5:30 Std.
Schwer
Start in Cochem (Landkreis Cochem-Zell)
Start in Cochem (Landkreis Cochem-Zell)
Dies ist die 18. Etappe des Moselsteigs, ausschließlich auf der rechten Moselseite in Gegenrichtung, flussaufwärts. Von Cochem, vorbei an Sehl, Valwig, Valwigerberg, ab hier auch auf einem Teil des Apollowegs, an Bruttig-Frankel vorbei nach Beilstein.
Zurück nach Cochem geht es mit einem Personenschiff auf der Mosel.
Rheinecker Felsenweg
7,40 km
+239 m
-240 m
2:50 Std.
Schwer
Start in Bad Breisig (Landkreis Ahrweiler)
Start in Bad Breisig (Landkreis Ahrweiler)
Der Rheinecker Felsenweg windet sich aus dem Rheintal bei Bad Breisig zum aussichtsreichen Höhenzug der Reutersley hinauf und gewährt von diesem exponierten Felsennest traumhafte Panoramablicke ins untere Mittelrheintal. Gesteinsformationen aus Schiefer und Basalt, allesamt vulkanischen Ursprungs, ein historisches Grenzgewässer und ein mittelalterliches Gemäuer sorgen darüber hinaus für ein ereignisreiches Wandererlebnis. Naturbelassene Pfade, breite Waldwege und in den Ortslagen asphaltierter Untergrund gehören zum Streckenprofil.
Senheimer Moselsteigrunde
12,47 km
+408 m
-399 m
4:45 Std.
Mittel
Start in Senheim (Landkreis Cochem-Zell)
Start in Senheim (Landkreis Cochem-Zell)
Die Senheimer Moselsteigrunde verbindet traumhafte Moseltalpanoramen mit einem exponierten, in Teilbereichen fast alpinen Routenverlauf auf dem Kreuzsteig durch die Senheimer Lay und dem Moselsteig durch die Briederner Schweiz. Im letzten Drittel geht es recht kurzweilig auf dem "Weg der Steinreichskäpp" durch die Weinlagen von Mesenich.
Wäller-Tour Bärenkopp
11,78 km
+365 m
-361 m
4:25 Std.
Mittel
Start in Waldbreitbach (Landkreis Neuwied)
Start in Waldbreitbach (Landkreis Neuwied)
Die Wäller-Tour Bärenkopp im Wiedtal bei Waldbreitbach begeistert durch ihre natürliche Vielfalt und ihre überaus abwechslungsreiche Streckenführung mit sehr hohem Pfadanteil. Während der erste Teil der Route überwiegend durch den lichten Forst läuft, führt der zweite Teil der Strecke über die aussichtsreichen Westerwaldhöhen hinweg. Auch geschichtlich hat die Route einiges zu bieten. Highlight der Runde sind die Panoramablicke vom Bärenkoppfelsen.
Stahlbergschleife am Rheinburgenweg
14,35 km
+551 m
-542 m
5:40 Std.
Mittel
Start in Bacharach (Landkreis Mainz-Bingen)
Start in Bacharach (Landkreis Mainz-Bingen)
Die Stahlbergschleife, eine 14 Kilometer lange Rundwanderung am rechtsrheinischen Rheinburgenweg, führt uns von Bacharach in ein schluchtartiges Seitental des Hunsrücks hinein und schließlich zur Burgruine Stahlberg hinauf. Sehr abwechslungsreich läuft die Route dabei auf schmalen Pfaden und breiten Forst- und Weinbergwegen schöne Aussichtspunkte an.
Neef - Calmont - Bremm
12,67 km
+803 m
-804 m
5:55 Std.
Schwer
Start in Neef (Landkreis Cochem-Zell)
Start in Neef (Landkreis Cochem-Zell)
Von Neef über den Moselsteig und Moselhöhenweg bis kurz vor Ediger-Eller und über den Klettersteig durch den Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, nach Bremm und wieder zurück nach Neef.
Kölner Weg- 14. Etappe- Märkerwald, Grenzbachtal und Grenzbach-Mühle
16,43 km
+231 m
-222 m
5:20 Std.
Mittel
Start in Dierdorf (Landkreis Neuwied)
Start in Dierdorf (Landkreis Neuwied)
Die Wanderung verläuft durch den Märkerwald, vorbei an den Max- und Moritz-Eichen nach Dernbach, später durch Wiesen und Felder nach Urbach, einem Dorf mit einer Kirche, die an die Aachener Pfalzkapelle erinnert. Hinter Urbach nimmt uns ein schöner Buchenwald auf. Wir erreichen Linkenbach, das seine Hauptstraße nach dem Namen des Weges benannt hat, der das Dorf durchzieht: der Kölner Weg. Durch das Linkenbachtal gelangen wir in das Grenzbachtal und zur Grenzbach-Mühle.
Erlebnisschleife Basaltbogen
12,59 km
+475 m
-470 m
4:55 Std.
Mittel
Start in Roßbach (Landkreis Neuwied)
Start in Roßbach (Landkreis Neuwied)
Die Erlebnisschleife Basaltbogen ist zweigeteilt. In einer großen erlebnisreichen Runde auf dem Wiedweg und dem Westerwaldsteig führt die Route durch das Wiedtal und über die Wiedberge hinweg. Eine weitere kleine Schleife führt aus dem Masbachtal hinauf zum aussichtsreichen Vulkankegel des Rossbacher Häubchens. Höhepunkt der Rundwanderung ist die Besteigung des weithin sichtbaren Rossbacher Häubchen mit tollen Weitblicken über diesen Teil des Westerwaldes.
Kölner Weg- 13. Etappe- Von Selters über Sessenhausen nach Dierdorf
11,74 km
+222 m
-218 m
4:00 Std.
Mittel
Start in Selters (Westerwald) (Westerwaldkreis)
Start in Selters (Westerwald) (Westerwaldkreis)
Die Etappe führt uns hinter Selters auf die Höhe „Hahn" und zum Aussichtspunkt „Wacht", an dem wir auf eine Fundstelle aus der Steinzeit treffen. Später erreichen wir den alten jüdischen Friedhof von Selters und erfahren, weswegen viele Einwohner Sessenhausens „Landgänger" waren, passieren am Holzbach ein Biotop und erreichen durch herrlichen Buchenwald Dierdorf.
Burg Hartenfels und Westerwälder Seenplatte
14,26 km
+213 m
-205 m
4:40 Std.
Mittel
Start in Hartenfels (Westerwaldkreis)
Start in Hartenfels (Westerwaldkreis)
Wandertour mit einem Wechsel aus Feld-, Wald- und Asphaltwegen, die mit einem ersten Aufstieg auf die Burg Hartenfels beginnt und dann an fünf der sieben Stauseen der Westerwälder Seenplatte vorbeiführt (Haidenweiher, Dreifelder Weiher, sowie Brinken-, Post- und Hausweiher).
Bei klarer Sicht erblickt man die Montabaurer Höhe und in der Ferne die Eifel und den Hunsrück. Auch die Berge des Siebengebirges sind bei guter Fernsicht deutlich zu erkennen.
Soonwaldsteig 5. Etappe Jägerhaus - Bingen
13,15 km
+392 m
-625 m
4:55 Std.
Mittel
Start in Weiler bei Bingen (Landkreis Mainz-Bingen)
Start in Weiler bei Bingen (Landkreis Mainz-Bingen)
Auf der fünften und letzten Etappe läuft der Soonwaldsteig aus den stillen und abgeschiedenen Wäldern von Lützelsoon und Großem Soon ins Weltkulturerbe Mittelrheintal hinein. Es geht größtenteils über schmale Pfade und felsige Steige. Eine enge Schlucht, ein quirliger Wildbach, zwei mittelalterliche Gemäuer und mehrere traumhafte Ausblicke ins Rheintal prägen den Streckenabschnitt, der am Forsthaus Jägerhaus beginnt und in Bingen am Rhein endet.