Wanderung suchen: Rangendingen
Schwäbische Alb und Burg Hohenzollern
Als Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern zählt die Burg Hohenzollern zu den meistbesuchten Burgen Europas. Mit seiner Lage auf einem hohen Hügel in Schwaben vermittelt das Bauwerk mit den zahlreichen Türmen schon von weitem einen malerischen, mittelalterlichen Eindruck. Die Aussicht von der Burg Hohenzollern ist wirklich sehenswert, rechnen Sie mit einem 20-minütigen sportlichen Fußmarsch, um schließlich die Burg zu erreichen.
Adolph-Kolping-Stationenweg Ergenzingen

Themen-Rundweg mit 7 Stationen, barrierefreiRundweg zu markanten Punkten in der Gemeinde Ergenzingen7 Mitmach-Stationen bieten Impulse zum Nachdenken und Ideen für kleine Aktionen
Die Stationen im KurzüberblickStation 1: Start am Adolph-Kolping-SaalStation 2: Strickerbrunnen, Bergstraße/Ecke Albrecht-Wirt-StraßeStation 3: Evang. Christus-Kirche/Kindergärten/Grundschule, Königsberger Str. 43 - 47Station 4: Wegkreuz Horber Straße, StarenwegStation 5: Pflegeeinrichtung "Haus am Seltenbach", SpechtwegStation 6: Waldkapelle, Pater-Kentenich-Weg/LiebfrauenhöheStation 7: Rathausgarten, Gäustraße 8
Traufgang Wiesenrunde

Bei dieser Runde durchwandert man das größte Naturschutzgebiet im Zollernalbkreis. Die Stille und Einsamkeit in den Holzwiesen auf dem 921 Meter hohen Irrenberg ist kaum zu übertreffen.Es handelt es sich um eine überaus erholsame Wanderung mit mehreren schönen Ausblicken in verträumte Tallagen.
Traufgang Felsenmeersteig - Albstadt

Der Felsenmeersteig bei Albstadt wird als die Königstour unter den Traufgängen bezeichnet. Er läuft in großen Abschnitten am aussichtsreichen Albtrauf entlang und bietet dabei herausragende Tiefblicke von felsigen Aussichtsbalkonen in die facettenreiche Landschaft der Schwäbischen Alb. Im Mittelteil sorgen die Durchwanderung des Felsenmeeres mit seinen bizarren Gesteinsformationen, drei gewaltige Mammutbäume mitten im Wald und eine trutzige Feste, die bestiegen werden kann, für Höhepunkte. Zum Schluss wird dann noch der Heersberg erklommen, auf dem sich eine beeindruckende Wacholderheide ausbreitet, wie sie nur in der Alb anzutreffen ist.
Traufgang Wacholderhöhe

Die Albschäfer mit ihren riesigen Schafherden haben in den zurückliegenden Jahrhunderten diese von Wacholderbüschen und uralten Kiefern durchsetzte Heidelandschaft entstehen lassen, die für die Schwäbische Alb so charakteristisch ist. Traumhafte Aussichten vom mit Felsen gesäumten Albtrauf und mystische wirkende Orte wie das Karstphänomen der Sandlöcher erwarten einen während dieser Runde.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehkämpft« - Premiumweg Reutlingen-Gönningen

Hochgehkämpft, um bei herrlicher Fernsicht herunter zu kommen, trifft bei der Tourenbeschreibung den Nagel auf den Kopf. Für Gemächlichkeit bevorzugende Spaziergänger ist der Weg wegen seiner schmalen und stellenweise steilen Pfade nur bedingt geeignet, da er eine gewisse Sportlichkeit voraussetzt.
Hochalbpfad Tieringer Hörnle

Dieser tolle Hochalbpfad wird von einer Vielzahl grandioser Albpanoramen von der senkrecht abfallenden Traufkante, einer begehbare Kalksteinhöhle, der Durchwanderung des Naturschutzgebietes Hülenbuch, einem wilden Bannwald und nicht zuletzt dem Aussichtsbalkon des Tieringer Hörnle geprägt. Der Weg ist hervorragend beschildert und es geht meist über schmale Waldpfade, weiche Wiesenwege und wurzelige Steige.
Hochalbpfad Felsquellweg Oberdigisheim

Vom Stausee Oberdigisheim läuft der Felsquellweg in das schluchtartige Kohlstattbrunnental hinein und steigt dann, stets auf breiten Wald- und Wiesenwegen, zur aussichtsreichen Albhochfläche hinauf, wo uns gleich zwei schöne Panoramafelsen erwarten.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehwachsen« - Premiumweg Reutlingen-Breitenbach

Ein Premiumspazierwanderweg vom Roßwasen beginnend, bei dem man über sich hinaus- und mit der Natur etwas mehr zusammenwachsen kann. Namensgeber von »hochgehwachsen« sind die hohen Bäume im Wasenwald.
Bei diesem Rundgang um den ruhig gelegenen Breitenbachsee, kann man fast die Zeit vergessen. Viele Sitz- und Rastgelegenheiten bieten die Möglichkeit die Natur zu genießen und Tiere, wie zum Beispiel Schwäne, Enten und Pferde zu beobachten. Der Weg führt über viele Brücken, Wald, Wiesen und an Grillstellen vorbei. Weiter geht der Weg zum Waldsportpfad, wer möchte kann sich hier auch sportlich betätigen. Oder direkt danach mit den Kindern auf der Waldweide am Markwasen toben und die Damhirsche in ihrem Wildgehege besuchen. Bevor sich der »hochgehwachsen« wieder dem Startpunkt zuneigt, passiert man das Gelände des Naturtheaters, eine der ältesten und größten Freilichtbühnen Baden Württembergs.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehtürmt« - Pfullingen

Startpunkt ist die Landesziegenweide. Weiter den Weg entlang der Pfullinger Wanne, wartet eine bunte Blütenpracht und große Artenvielfalt auf alle, die der Wiesenfläche den Schönberg hinauf folgen. Irgendwann entdeckt man die hist. Wegespinne am Sättele, die nach einem steileren Anstieg zum uralten Meeresriff führt – dem Wackerstein. Man genießt einen überwältigenden Ausblick aufs Albvorland. Und wer vorerst genug wundervollen Ausblick genossen hat, begibt sich weiter auf den schmalen (Felsen-) Grat gen Albhochfläche.
Die Wanderung erreicht nun das Highlight des Wanderweges, den Schönbergturm – von Ortsansässigen liebevoll auch »Onderhos« (Unterhose) genannt. Sobald man ihn sieht, weiß man auch wieso. Wer den 26,4m hohen Turm erklommen hat, genießt den Blick auf die Alb, den Albtrauf und das Albvorland.
Aufgrund eines Sturms liegen mehrere Bäume entlang des Wanderweges quer. Der Forst ist bemüht die Wege sobald wie möglich wieder in Ordnung zu bringen. (Stand: 25.09.2023)
Biotopverbund-Runde Holzbronn
Biotope, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sind für das Überleben von Fauna und Flora unverzichtbar. Ihr dauerhaftes Überleben ist durch äußere Einflüsse in Gefahr, ein Verlust der biologischen Vielfalt häufig die Folge.In der strukturreichen Landschaft um das Naturschutzgebiet Gültlinger und Holzbronner Heiden, Teil des Modellprojekt zur Umsetzung des Biotopverbunds im Landkreis Calw, können Sie Biotope erwandern und das Thema Biotopverbund mit der ganzen Familie erforschen.
Alpiner Weg Calw-Holzbronn
Der Weg verläuft zuerst ein Stück entlang des bekannten Gäurandwegs bevor er in den Wald hinein führt. Später stoßen wir auf den mit einer blauen Raute gekennzeichneten "alpinen Weg". Dieser führt uns vorbei am Hof Dicke und den Ruinen des ehemaligen Dickener Schlössles. Ein romantischer Pfad führt über zwei Leitern empor, vorbei an Felsen und belohnt uns mit einem wunderbaren Blick über das Nagoldtal. Anschließend folgen wir einem gut ausgebauten Waldweg zurück zum Ausgangspunkt.
Calw 8 - Ruine Waldeck-Trail
Über Forstwege und alpine Pfade hat dieser Trail recht anspruchsvolle Stellen zu bieten.
FREI.GANG auf sonniger Höhe über Neubulach
Unsere FREI.GÄNGE schenken Ihnen Freiheit. Die FREI.GÄNGE laden Sie dazu ein, weniger bekannte Ziele und Wege zu erkunden und so die Natur in und um Neubulach stressfrei und sicher zu entdecken.
Premiumweg und Genießerpfad "Wolfsgrube" Neubulach
Schmale Pfade in wunderschöner Natur mit herrlichen Aussichten, das erwartet den Wanderer. Auf dem Genießerpfad "Wolfsrunde" erleben Sie abwechslungsreiche Natur und Geschichte.
Mehr Wandertouren Rangendingen