Wanderung suchen: Freiburg und Umgebung
Aus der Mitte Freiburgs auf den Schauinsland

Freiburg im Breisgau, eine Universitätsstadt im Südwesten Deutschlands, ist bekannt für ihr mildes Klima, und ihre historische Altstadt. Die Stadt liegt am Rande des Schwarzwalds und bietet mit ihren engen Gassen, den typischen "Bächle" und dem gotischen Münster einen Mix aus Tradition und Moderne. Ein besonderes Highlight ist der nahe gelegene 1.284 Meter hohe Schauinsland.
Vom Münsterplatz auf den Schlossberg

Deine Tour startet am Freiburger Münster. Freiburg im Breisgau ist bekannt für seine Altstadt, das beeindruckende Münster und seine Nähe zum Schwarzwald. Ein besonderes Highlight ist der Schlossberg, ein bewaldeter Hügel der sich hinter der Altstadt erhebt. Von dort aus bietet sich ein wunderschöner Blick über Freiburg und das Rheintal. Der Schlossberg ist ein beliebtes Ausflugsziel mit verschiedenen Wanderwegen und historischen Überresten einer alten Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert.
Zwei-Seen-Tour ab Hinterzarten

Hinterzarten, auf ca. 900 Metern Höhe gelegen, ist eine kleine Gemeinde im Hochschwarzwald. Der Ort ist bekannt für seine Naturvielfalt und traditionsreiche Kultur. Zudem bietet die Gegend ein breites Netz an Wanderwegen, darunter u.a. zwei Fernwanderwege, der Westweg und der Querweg Freiburg-Bodensee.
Von Endingen über die Schelinger-Höhe nach Ihringen

Deine Tour startet in Endingen am Kaiserstuhl. Endingen ist eine charmante Kleinstadt im Südwesten Baden-Württembergs, umgeben von den sanften Hügeln des Kaiserstuhls. Diese Region bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten durch Weinberge, Wälder und Vulkanlandschaften sowie atemberaubende Ausblicke auf die Rheinebene und die Vogesen.
Runde am Kaiserstuhl
Rundwanderung mit zwei Anstiegen von Oberrotweil aus, vorbei an der Katharinenkapelle und dem Totenkopfturm.Wir empfehlen für die Wanderung die Visorando-App zu nutzen.
Panoramaweg um Kappelrodeck

Angenehme Wanderung, rund um Kappelrodeck, wo sich Wald und Wisen abwechseln und wir durch schöne Landschaften wandern. Die Runde kann auch bei warmem Wetter gemacht werden, da es viele Passagen im Schatten gibt.
Rund um die Hornisgrinde
Schöne, abwechslungsreiche Wanderung durch den Wald und über die Stoppelfelder mit Entdeckung der Hornisgrinde.
Kaltwasserhof – Priorfelsen – Kohlerhof – Sonnhalde – Sonner-Brunnen
Der Rundweg beginnt am Wanderheim Berglusthaus und führt uns über die Eduardshöhe zum Priorfelsen, von wo aus wir einen herrlichen Ausblick auf die Schwarzwaldlandschaft und das Oberrheintiefland und bis hin zu den Vogesen haben. Weiter geht es bis zu den Kohlerhöfen und wieder zurück zum Berglusthaus.
Eduardshöhe – Gießhübel – Holzschlägermatte – Heuweg
Schöne Rundtour vom Berglusthaus, bei der wir viel durch den Wald wandern, einen Teil des Naturschutzgebiets Schauinsland queren und tolle Ausblicke auf den Belchen, den Blauen, den Feldberg und bei gutem Wetter sogar bis in die Alpen genießen können.
Gschwendle-Heinehof-St. Ulrich-Winterberg-Talweg
Der markierte Rundwanderweg (gelbe Raute) verläuft zusammen mit dem St. Ulrich-Rundweg (gelbe Raute und Ortswappen) vom Berglusthaus in südwestlicher Richtung durch eine reizvolle Wiesenlandschaft, von der aus man herrliche Ausblicke auf Geiersnest und das Oberrheintiefland erhält. Entlang des Weges sind Terrassenstufen und am Waldrand Steinwälle zu erkennen, die auf frühere ackerbauliche Nutzung hinweisen.Es lohnt sich auch, einen Blick auf das schön gelegene Berglusthaus zurück zu werfen und auf die eindrucksvolle Landschaft um den Hohbühl. Weiter abwärts folgt ein Wechsel zwischen Waldungen und Grünland. Von einem Wegkreuz am Waldrand aus genießen wir nochmals den Ausblick auf die Wiesen und Einzelhöfe von Geiersnest, bevor der steinige Weg auf kurvenreicher Strecke in den geschlossenen Wald hineinführt.
St. Ulrich-Rundweg ab Berglusthaus
Der 8 km lange Rundweg wurde 2013 eingeweiht und führt zu den schönsten Aussichtspunkten von St. Ulrich.Außerdem vermittelt er einen Einblick in die durch Einzelhöfe bäuerlich geprägte Berglandschaft mit einem eindrucksvollen Wechsel von weiten offenen Grünlandflächen und vielschichtig aufgebauten Wäldern. Darüber hinaus befinden sich entlang des Wanderwegs verschiedene Einkehrmöglichkeiten und Rastplätze.
Der St.Ulrich-Rundweg beginnt eigentlich in der Dorfmitte am Wegweiser „St. Ulrich Rössle“ (571 m). Wir steigen jedoch am Berglusthaus in die Route ein und kehren auch wieder hierher zurück.
Um und über den Hohbühl
Einen besonders eindrucksvollen Überblick über die Vielfalt der schönen Landschaft in der Umgebung des Wanderheims „Berglusthaus“ vermittelt bereits die Rundwanderung um den Hohbühl, da man vom Wanderweg aus eine herrliche Aussicht auf die Anhöhen des Mittleren und des Südlichen Schwarzwalds erhält sowie auf das Oberrheintiefland mit der Breisgauer Bucht und auf die Vogesen.
Rund um den kleinen Nonnenmattweiher vom Kreuzwegpass aus
Bemerkenswerte Landschaft des Schwarzwaldes zwischen dem Belchenmassiv und dem Nonnenmattweiher. Wunderschönes Panorama von der Almgaststätte Kälbelescheuer.
Zu der Burgruine Brigittenschloss ab Ottenhöfen
Schöne Wanderung von Ottenhöfen (Schwarzwald) zum Brigittenschloss, einer Burgruine, die auf einem Felsvorsprung zwischen Ottenhöfen und Sasbachwalden liegt.
Altrhein, Isteiner Klotz und Weinberge

Schöne und abwechslungsreiche Rundtour mit Start in Efringen-Kirchen zunächst durch das Dorf, dann durch ein kleines Waldgebiet und am Altrhein entlang. Von dort geht es zum Isteiner Klotzerfelsen mit der Sankt Veit Kapelle, die sich in einer Felsnische befindet. Der Rest der Wanderung verläuft durch Weinberge und man hat immer wieder schöne weite Blicke auf die umliegenden Berge.
Rund um Bollschweil

Schöne Runde rund um den kleinen Ort Bollschweil mit einem Wechsel aus breiten Waldwegen und schmalen Pfaden. Mal wandert man im geschützten Wald, mal mit weiter Sicht über Wiesenwege.
Rundtour - Lautenbach - Ruine Schauenburg
Auf dieser Runde entdecken wir die Ruinen der Schauenburg auf dem Gipfel eines Hügelvorsprungs in 367 m Höhe, der das Renchtal und die Stadt Oberkirch überragt. Bei gutem Wetter haben wir einen herrlichen Blick auf die elsässische Ebene und das Straßburger Münster.
Durch den Kaiserstuhl von Ihringen aus zum Schlossberg
Angenehme Wanderung inmitten der Weinbergterrassen zwischen Ihringen und Ackharren im Kaiserstuhl mit herrlichen Panoramablicken auf die Vogesen und den Schwarzwald.
Liliental über Neunlindenturm
Diese schöne Rundwanderung führt größtenteils durch Wälder und Weinberge. Entlang des Weges gibt es viele Aussichten, unter anderem von der Spitze eines schönen kleinen Turms. Im Frühjahr kann man hier Bärlauch finden.
Nonnenmattweiher
Dieser kurze und einfache Spaziergang ist ideal für einen warmen Tag, denn er führt um einen schönen See herum, in dem man schwimmen kann und, wenn man möchte, ein kleines Picknick machen kann. Es ist auch ein großartiger Ort, um einige Wildtiere am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang zu beobachten. Dieses Gebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel und deshalb kann es hier bei schönem Wetter evtl. etwas voll werden.
Von Horben zum Berglusthaus und mit kleiner Extra-Tour auf dem Rückweg

Schöne Wanderung von Horben bergauf zum Berglusthaus über teils asphaltierte und teilweise Waldwege und dann wieder bergab mit einem schönen aussichtsreichen Schlenker.
Genießerpfad - Menzenschwander Geißenpfad

Am Fuße des Feldbergs entdecken Sie ein Tal, das von der Menzenschwander Alb und dem Krunkelbach durchzogen wird. Die hübschen Menzenschwander Wasserfälle sind das Highlight dieser Wanderung: Sie werden von Mai bis Oktober abends (mittwochs, samstags und sonntags) beleuchtet. Auf dieser Tour gibt es auch alte Bauernhöfe und herrliche Panoramen zu entdecken. Die Tour führt anfangs stetig bergauf und man passiert regelmäßig Absperrungen für Tiere. Achtung, der Parkplatz am Startpunkt ist gebührenpflichtig.
Runde um den Titisee
Eine Runtour um den Titisee lässt uns die Ruhe, die dieser ausstrahlt, noch besser genießen.
Rundtour von Britzingen zur Ruine Neuenfels
Aussichtsreiche Runde im Markgräflerland von Britzingen zur Ruine Neuenfels. Unterwegs genießen wir immer wieder tolle Aussichten auf den Schwarzwald und bis in die Vogesen.
Romantische Hohlgasse und Forstversuchsanstalt Liliental

Diese Rundwanderung führt euch durch das malerische Liliental, in dem sich die Flächen der Forstversuchsanstalt des Landes Baden-Württemberg befinden. Dort wird geforscht, welche Baumarten uns künftig durch den Klimawandel am besten begleiten. Unterwegs passiert ihr auch die Romantische Hohlgasse, die durch die eiszeitlichen Kalkablagerungen aus dem Alpenraum führt.
Burg Neuenfels und Panoramaweg Britzingen

Auf dieser Rundwanderung erkundet ihr die Höhen des Schwarzwaldes mit der Burg Neuenfels und einem kleinen Abschnitt auf dem Panoramaweg Britzingen.
Ulmer Panoramaweg Renchen Ulm

Schöner Rundweg durch Wälder und Weinberge oberhalb von Renchen-Ulm und Waldulm. Schöne Aussichtspunkte auf die Ebene und die umliegenden Berge.Wanderung von ca. 12 km, aber mit ziemlich steilen Anstiegen gespickt.
Vesperweg in Oberharmersbach im Schwarzwald

Ausgefallene Pausenplätze, schöne Ausblicke und eine Kuschelhütte (Schmusehisli), der Vesperweg bietet ein tolles Programm.
Der Gipfel des Schönbergs und die Ruinen der Schneeburg von Merzhausen aus

Wenn Sie auf den Gipfel des Schönbergs steigen und die Ruinen der Schneeburg durchqueren, genießen Sie nur einen Katzensprung von Freiburg entfernt herrliche Panoramablicke auf den Schwarzwald, die elsässische Ebene und die Vogesen.
Rundweg Schönwald, Triberger Wasserfälle und Kapellen

Rundgang zu den Triberger Wasserfällen (163 m hoch, die höchsten des Schwarzwaldes), des Ortes, den Almhöfen, der Nusshurtkapelle und der Clausenhofkapelle.
Von Seelbach bis Hohengeroldseck über Lützelhardt
Diese Runde führt zur Burg Hohengeroldseck und der Ruine Lützelhardt mit einer Hälfte im Wald und einer ländlichen Hälfte, die über Wiesen und Felder führt.
Obertüllingen und Burg Rötteln

Entdecken Sie die Südspitze des Schwarzwaldes, über den Hügel, der den Beginn der elsässischen Ebene im Westen, die Stadt Lörrach und Deutschland im Osten und die Stadt Basel und die Schweiz im Süden überragt. Sie entdecken auch die wunderschöne Burg Rötteln, die südwestlichste Burg Deutschlands aus dem 14. Jahrhundert.
Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die erste Etappe führt Dich von Albbruck flussaufwärts durch und entlang des malerischen Albtals und gegen Ende durch das Höllbachtal hinauf nach Göhrwihl.
Albsteig (E5) von Höchenschwand nach Waldshut

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die Etappe 5 gehört formal nicht mehr zum Albsteig. Der Wolfssteig ist hier zum einen die Fortsetzung und zum anderen die fehlende Verbindung, um aus dem Albsteig Schwarzwald eine Mehrtagesrundtour zu machen. Über den Wolfsteig geht es weiter hinunter in das Hochrheintal nach Waldshut und von dort mit dem ÖPNV weiter zum Ausgangspunkt der Tour nach Albbruck.
Albsteig (E4) von Feldberg-Passhöhe nach Höchenschwand

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die vierte Etappe führt von der Passhöhe am Feldberg über Menzenschwand und St. Blasien nach Höchenschwand. Sie lässt es, was die Höhenmeter angeht, etwas ruhiger angehen als die vorherigen. Über die Ostroute des Albsteigs geht es wieder hinunter in Richtung Hochrheintal.
Albsteig (E3) von Häusern nach Feldberg-Passhöhe

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die dritte Etappe des Albsteigs führt über St. Blasien weiter via dem Westweg nach Bernau und auf die Passhöhe des Feldbergs. Die Highlights dieser Etappe sind, neben der imposanten Landschaft, der Windbergwasserfall, der Blick auf den Dom in St. Blasien und mit dem Herzogenhorn der höchste Punkt des Albsteigs. Bei guter Sicht bietet sich hier ein grandioser Rundblick über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen.
In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück

Auf rund 111 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Entlang der Route kreuzt der Albsteig zwei weitere Fernwanderwege, den Schluchtensteig bei St. Blasien und den Westweg am Feldberg. Die hier beschriebene Mehrtagestour führt über die Westroute auf den Feldberg und über die Ostroute wieder hinunter nach Höchenschwand. Von dort geht es über den Wolfssteig (23 km) weiter hinunter nach Waldshut-Tiengen und schließlich mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt nach Albbruck.
Albsteig (E2) von Göhrwihl nach Häusern

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Etappe 2 leitet Dich von Göhrwihl wieder hinunter in das Albtal, im weiteren Verlauf über den Dachsberg, zum Albstausee und hinauf nach Häusern.
Schluchtensteig Etappe 6 - Von Todtmoos nach Wehr

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 24 km die längste und führt uns durch die wunderbare Wehraschlucht und später hoch oberhalb der Wehra weiter und dann hinab zum Wehrastausee. Entlang der Wehra wandern wir direkt in die Stadtmitte von Wehr.
Runde Schönwald - Blindensee

Rundtour, bei dem man den Blindensee entdecken kann, einem natürlichen Hochmoor, einem erhöhten Moorsee mit dichtem Baumbestand und geringer Sichttiefe. Schöne Aussichtspunkte über einen Teil des Naturparks Südschwarzwald.
Schluchtensteig Etappe 6 - von Todtmoos nach Wehr (Schlechtwettervariante)

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 22 km die längste. Bei Dauer- oder Starkregen oder sonstigen Vorkommnissen eine einfach zu gehende Alternative, wenn man irgendwie bis Wehr kommen möchte und nicht durch die Wehraschlucht gehen kann.Während die erste Hälfte der Etappe bis Gersbach einige Abwechslung bietet, wandert man bis Wehr ausschließlich auf geschottertem Forstweg abwärts.
Schluchtensteig Etappe 5 - von St. Blasien nach Todtmoos

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.In der fünften Etappe geht es gleich nach dem Start 300 Höhenmeter aufwärts zum Lehenbachkopf. Und auch im weiteren Verlauf geht es kräftig aufwärts.Eine neue Streckenführung führt jetzt entlang des Klosterweihers und kurze Zeit auf dem Bergbaurundweg. Dann gehts über die Horbacher Heide und die Ibacher Höhe, von wo aus man an schönen Tagen bis ins Schweizer Jura schauen kann. Den krönenden Abschluss dieser Etappe bildet die wunderschöne Hochwehraschlucht.
Schluchtensteig Etappe 4 - von Fischbach nach St. Blasien

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.Die vierte Etappe des Schluchtensteigs ist nahezu schluchtenfrei und daher recht leicht zu gehen. Allerdings sollte man die Höhenmeter nicht unterschätzen, insbesondere nach dem Unterkrummenhof wartet ein langer Anstieg auf die Wanderer und nach St. Blasien geht es lange Zeit und teilweise recht steil auf der Forststraße abwärts.Der südliche Schwarzwald mit seinen Einödhöfen zeigt sich in dieser Etappe von seiner lieblichen Seite und gibt immer wieder den Blick auf die Alpen frei. Am Ende erfreut man sich an den Windeckwasserfällen oberhalb von St. Blasien.Diese Etappe lässt sich aufgrund der guten Busverbindung auch sehr gut als Einzeletappe wandern.
Schluchtensteig - In 6 Etappen durch den südlichen Schwarzwald

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald."Ausgesetzte Pfade entlang steiler Felsklammen mit teilweise spektakulären Tiefblicken. Wutachflühen, Wutachschlucht, Schleifenbachfälle, Haslachschlucht, Windbergwasserfall, Hohwehraschlucht und Wehraschlucht sind Ziele für all jene, die gerne durch wilde Schluchten steigen, tosende Wasserfälle bestaunen, die natürliche Stille genießen und sich für eine Woche aus dem Alltag ausklinken möchten" so steht es auf der Website des Schluchtensteigs geschrieben und der Steig hält, was er verspricht.Wir haben die dritte Etappe etwas verändert, damit spart ihr euch den Berg zwischen Lenzkirch und Fischbach. Stattdessen wandern wir in Schluchsee auf den Riesenbühlturm mit Rundumpanorama.
Schluchtensteig Ergänzung Etappe 3 - Rauf zum Riesenbühlturm

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald. Wer zwischen Etappe 3 und 4 in Schluchsee übernachtet, sollte unbedingt auf den Riesenbühlturm steigen und die herrliche Aussicht auf Schluchsee und die Alpen genießen.
Schluchtensteig Variante Etappe 3 - Von der Lotenbachklamm nach Lenzkirch

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald. Unsere dritte Etappe startet am oberen Eingang der Lotenbachklamm und endet in Lenzkirch, wo es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und eine Busverbindung zum Beginn der Etappe 4 gibt. Alternativ bietet sich eine Übernachtung in Schluchsee und das Erklimmen des Riesenbühlturms an, siehe entsprechende Tour.Wer alle Etappen des Schluchtensteigs wandern möchte, kann zwischen Etappe 2 und 3 in der Schattenmühle übernachten. Dann kann man die Lotenbachklamm von hier aus angehen und zunächst hochwandern an den Startpunkt dieser Wanderung.
Schluchtensteig Etappe 2 - von Blumberg zur Schattenmühle

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.Die zweite Etappe führt von Blumberg über den Schleifenbachwasserfall an die Wutach, durch die grandiose Wutachschlucht, vorbei am einstigen Kurort Bad Ball sowie an einigen Wasserfällen und endet am Gasthof Schattenmühle.
Schluchtensteig Etappe 1 - von Stühlingen nach Blumberg

Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.Die erste Etappe führt uns von Stühlingen nach Blumberg entlang der Wutachflühen. Hoch über der Wutach wandern wir auf schmalen Wegen und ausgesetzten Pfaden. Wir passieren mehrere Male die Bahnstrecke der Sauschwänzlebahn und mit etwas Glück sehen wir den Museumszug vorbeidampfen.Der Buchberg mit langem Aufstieg fordert uns im letzten Drittel der Tour, bevor wir nach Blumberg absteigen.
Mehr Wandertouren Freiburg und Umgebung
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind:
- Aitern
- Albbruck
- Auggen
- Bad Bellingen
- Bad Peterstal-Griesbach
- Biederbach
- Blumberg
- Bollschweil
- Bonndorf im Schwarzwald
- Breisach am Rhein
- Breitnau
- Dachsberg (Südschwarzwald)
- Efringen-Kirchen
- Ehrenkirchen
- Elzach
- Emmendingen
- Endingen
- Feldberg (Schwarzwald)
- Freiburg im Breisgau
- Fröhnd
- Gengenbach
- Görwihl
- Grenzach-Wyhlen
- Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Gutach im Breisgau
- Hausach
- Häusern
- Herbolzheim
- Herrischried
- Hinterzarten
- Höchenschwand
- Horben
- Hornberg
- Ihringen
- Kandern
- Kappelrodeck
- Kehl
- Kenzingen
- Kleines Wiesental
- Lautenbach
- Lenzkirch
- Löffingen
- Lörrach
- Malsburg-Marzell
- Merzhausen
- Müllheim im Markgräflerland
- Münstertal
- Oberharmersbach
- Oberkirch
- Oberried
- Öhningen
- Oppenau
- Ottenhöfen im Schwarzwald
- Renchen
- Rheinau
- Rheinau
- Rheinfelden (Baden)
- Rickenbach
- Sasbach am Kaiserstuhl
- Sasbachwalden
- Schliengen
- Schluchsee
- Schonach im Schwarzwald
- Schönau im Schwarzwald
- Schönenberg
- Schönwald im Schwarzwald
- Schopfheim
- Schramberg
- Seebach
- Seelbach
- Simonswald
- St. Blasien
- St. Märgen
- St. Peter
- Staufen im Breisgau
- Steinen
- Stühlingen
- Sulzburg
- Titisee-Neustadt
- Todtmoos
- Todtnau
- Triberg im Schwarzwald
- Tunau
- Utzenfeld
- Villingen-Schwenningen
- Vogtsburg im Kaiserstuhl
- Waldkirch
- Waldshut-Tiengen
- Wehr
- Weil am Rhein
- Wieden
- Willstätt
- Winden im Elztal
- Wutach
- Zell am Harmersbach
- Zell im Wiesental