Alpakas, Böll und schöne Aussichten
![Alpakas, Böll und schöne Aussichten Alpakas, Böll und schöne Aussichten](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-alpakas-boll-und-schone-aussichten-visorando-626684.jpeg)
Einmal rund um das Brölbachtal führt Sie diese gut 13Kilometer lange Rundwanderung im Süden des Bergischen Landes. Vom Wanderparkplatz in Marienfelde aus wandern Sie Richtung Bruchhausen und Niederbreidenbach durch sanfte Feldlandschaften und an Obstbäumen entlang.
Die Erhebungen rund um das Tal ermöglichen Ihnen dabei immer wieder schöne Ausblicke und hier und da werden Sie tolle Picknickplätze für eine Rast finden. Falls Sie unterwegs aber lieber einkehren möchten, bieten sich unter anderem die Gaststätte Stommel in Müllerhof und das Café Alte Schule bei Niederbonrath an. Dort macht der Weg dann auch eine Kurve und bringt Sie zurück zum Ausgangspunkt.
Kölner Weg- 17. Etappe- Rottbitze, Siebengebirge, Drachenfels, Königswinter
Die letzte Etappe auf dem Kölner Weg wird für viele Wanderer unvergesslich bleiben. Auf seiner langen Reise von Köln durch das Bergische Land und den Westerwald führt der Kölner Weg zum Himmerich, der uns wunderbare Ausblicke beschert. Danach nähert sich der Weg seinen letzten und vielleicht schönsten Abschnitten. Wir streifen auf herrlichen Waldwegen durch das Siebengebirge und können einen Abstecher auf die Löwenburg machen. Zum Abschluss besuchen wir den Drachenfels und wandern durch das berühmte Nachtigallental nach Königswinter.
Kölner Weg- 6. Etappe- Leuscheid, der Beulskopf und Kloster Marienthal
Der Abschnitt zwischen Leuscheid und dem Kloster Marienthal beschert uns viele Höhepunkte. Auf einem breiten, baumgesäumten Weg wandern wir durch eine hügelige Landschaft. Immer wieder eröffnen sich uns neue, überraschende Ausblicke. Hinter Ehrentalsmühle haben wir im Wald einen etwas längeren Anstieg bis Ückertseifen zu bewältigen und werden für unsere Mühe mit einem Blick auf das Hammer Ländchen belohnt. Vorbei an der Wunderbuche bei Birkenbeul ersteigen wir schließlich den Beulskopf mit dem Raiffeisenturm. An Waldrändern entlang passieren wir Hilgenroth, erreichen erneut herrlichen Wald und schließlich Marienthal mit dem ehemaligen Kloster.
Kölner Weg- 5. Etappe- Aus dem Siegtal auf den Höhenzug Leuscheid
Auf dieser Wanderung verlassen wir Herchen auf dem Höhenweg oberhalb der Siegtalstraße. Auf schmalen Pfaden und durch tief eingeschnittene Schluchten, über schmale Brücken und durch zahlreiche Spitzkehren wandern wir hoch über der Sieg nach Herchen Bahnhof. Hier überqueren wir die Sieg und steigen wieder bergan. Bald befinden wir uns erneut hoch über dem Fluss. Nochmals müssen wir einen kräftigen Anstieg bewältigen, bevor wir Schneppe erreichen. Auf dem Wege nach Kuchhausen können wir einen Abstecher zu einem beeindruckenden Basaltkrater machen. Die Wanderung endet in Leuscheid.
Kölner Weg- 4. Etappe- Über den Nutscheid nach Herchen/Sieg
Dieser Abschnitt auf dem Kölner Weg unterscheidet sich wesentlich von den vorangegangenen Teilstrecken. In Winterscheid erreichen wir die Höhen des Nutscheid und brauchen bis Altenherfen nur eine Steigung zu bewältigen. Wir gehen auf breiten Waldwegen und erwandern uns herrliche Ausblicke auf die Berge jenseits des Siegtals, auf den Westerwald und das Siebengebirge. Erst hinter Altenherfen senkt sich der Kölner Weg ins Tal, bevor wir hinter Rieferath nochmals stramm ansteigen müssen. Unsere abwechslungsreiche Wanderung endet in Herchen, einem Luftkurort an einer der schönsten Stellen im Siegtal.
Kölner Weg- 3. Etappe- Von der Agger durch das Naafbachtal bis Winterscheid
Diese Route entführt uns zunächst in das verträumte Naafbachtal. Auf ansteigenden Wegen durchqueren wir Deesem, kommen in ein ausgedehntes Waldgebiet, wandern bis zum Wahnbach und erreichen Neunkirchen. Dort ist die Kirche St. Margareta eine Besichtigung wert. Über Ingersau gelangen wir in das Bröltal. Hinter Winterscheiderbröl bewältigen wir nochmals eine anstrengende Steigung, bevor wir in Winterscheid an der Kirche St. Servatius eintreffen.
Kölner Weg-2. Etappe- Aus dem Sülztal über den Lüderich nach Kreuznaaf
Wir wandern auf schönen Pfaden über den Lüderich, der eine bewegte Bergbauvergangenheit aufweist, passieren den Förderturm des Franziska-Schachts und streifen Hoffnungsthal. Später kommen wir in Hofferhof an einer Kornbrennerei vorbei, durchwandern das Tal des Kupfersiefer Bachs und erreichen hinter Oberschönrath einen Aussichtspunkt auf die Kölner Bucht und das Siebengebirge. Über die Gammersbacher Mühle und das malerische Fachwerkdorf Muchensiefen gelangen wir nach Kreuznaaf am Naafbach.
Der Kölner Weg
Der Weitwanderweg erschließt den Königsforst, das südliche Bergische Land, führt im Westerwald zu den Klöstern Marienthal und Marienstatt und in die Kroppacher Schweiz, einer der reizvollsten Landstriche des Westerwaldes. Wir erwandern Hachenburg, den Hohen Westerwald und erreichen mit 567 Metern den höchsten Punkt des Kölner Weges auf der Marienberger Höhe. Ein eindrucksvoller Basaltpark bei Bad Marienberg und der Tertiär-Industrie-Erlebnispark Stöffel bei Stockum-Püschen erläutern die Bedeutung des Basaltabbaus. Wir werden in die einmalige Kulturlandschaft der Westerwälder Seenplatte bei Dreifelden entführt und gelangen durch die Metteshahner Schweiz nach Neustadt (Wied). Auf dem letzten Abschnitt wandern wir zum Drachenfels und nach Königswinter.
Kölner Weg- 1. Etappe- Rath-Heumar durch den Königsforst bis Rösrath-Sülze
Königsforst heißt die Haltestelle, an der die Straßenbahnlinie 9 in Köln-Rath-Heumar endet, und hier beginnt der Kölner Weg. Die Markierung des Kölner Weges, weißes K auf schwarzem Spiegel, die wir an dieser Stelle zum ersten Mal sehen, wird uns fortan durch das südliche Bergische Land und den Westerwald über 253 Kilometer sicher bis nach Königswinter führen.
Wir schlendern zunächst durch eine parkähnliche Landschaft, später durch urtümlichen Wald. Auf breiten, langsam ansteigenden Wegen passieren wir ein Wassertretbecken, die Kaisereiche und überqueren die ehemalige Bahnstrecke Bensberg - Rösrath, durchwandern das stille Wahlbachtal, bis wir über den Tütberg nach Lehmbach und Sülze gelangen.
Drei-Talsperrren-Tour im Bergischen Land
Diese Tour führt uns in einer Acht an die Bevertalsperre, die Neyetalsperre und die Schevelinger Talsperre im leicht hügeligen Bergischen Land. Typisch für das Bergische Land ist die lockere Bebauung mit verschieferten Fachwerkhäusern.
Die drei Talsperren und der Mühlenteich Wasserfuhr sind durch ein Stollensystem miteinander verbunden und bilden zusammen den sogenannten "Bever-Block". Dieser dient dazu dass kontrolliert und bedarfsgerecht überschüssiges Wasser der Wupper zugeführt werden kann.
Birgeler Urwald
Sehr urwaldig präsentiert sich diese Tour im Birgeler Urwald inmitten der Zivilisation, in der Nähe der holländischen Grenze, zwischen Roermond, Heinsberg und Niederkrüchten. Riesige farnbedeckte Urwälder, schmale Wanderpfade die sich durch Büsche schlängeln, kleine Moore und andere kleine Highlights.
Runde zwischen Dabringhausen und Altenberg
Eine Tour durch das Eifgenbachtal bis kurz vor Altenberg. Zurück geht es entlang der Wasserroute, und der Dhünn, durch das Tal des Linnefebachs bis zurück nach Dabringhausen. Das Eifgenbachtal zählt zu den schönsten Bachtälern des Bergischen Landes.
Von Hückeswagen entlang der Wuppertalsperre
Bergauf und bergab am sogenannten bergischen Strom, der Wupper, und an seiner Talsperre. Abseits der gut frequentierten Spazierstrecken finden Wanderer hier abwechslungsreiche und idyllische Wege. Es gibt bequeme Ufer- und Waldwege sowie schmale, teils steile Pfade. Die An- und Abstiege erfordern ein wenig Kondition.
Vor, oder nach der Tour lohnt ein Rundgang im historischen Ortskern von Hückeswagen mit seinen für das bergische Land typischen Schiefer- und Fachwerkhäusern und dem stattlichen Grafenschloss.
Zur Mul in Hückeswagen
Die Mul ist ein Waldgebiet, durchzogen von vielen Bächen, südlich von Hückeswagen. Die Tour führt durch dieses Waldgebiet von Grüne Straße am Mohlsbach entlang, zum Purder Bach, über Oberburghof, vorbei an Niederburghof, nach Purg und auf der anderen Seite des Purder Baches wieder zurück an Großkatern vorbei, am Mühlenbach entlang, über Röttgen zurück zum Startpunkt.
Vom Sülztal nach Oberkülheim
Die Tour beginnt in Immekeppel im Sülztal. Der Anfang folgt der Trasse einer ehemaligen Grubenbahn. Dann geht es durch ein schönes Bachtal durch Dresherscheid nach Wildphal und Oberkühlheim. Dann kommen wir an Obersteeg vorbei wieder zurück zum Startpunkt.
Feuer & Flamme-Weg
![Feuer & Flamme-Weg Feuer & Flamme-Weg](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-turmaussicht-visorando-349701.jpg)
Der Feuer & Flamme-Weg ist der Streifzug Nr. 11 aus Das Bergische Wanderland und beginnt in Bergneustadt. Er streift den Ort Wiedenest, geht über den Beulberg zum Knollen mit Aussichtsturm, von dort über Hackenberg wieder zurück, nach Bergneustadt. Ein Teil der Tour verläuft auf dem Bergischen Panoramasteig.
Von Dhünn ins Dhünntal
![Von Dhünn ins Dhünntal Von Dhünn ins Dhünntal](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-evangelische-kirche-in-dhunn-visorando-342003.jpg)
Diese Tour führt vom Ort Dhünn ins Tal der Kleinen Dhünn. Von den Anfängen der Großen Dhünntalsperre geht es wieder über die Höhen zurück nach Dhünn.
Von der Wipperquelle um Danneberg
Diese Tour im Bergischen Land beginnt in Börlinghausen an der Wipperquelle, führt über Genkel zur Genkeltalsperre, dann hoch zum Unnenberg, dessen Aussichtsturm der höchste Punkt im Bergischen Land ist. Dann geht es über Dahl nach Mühlenbach und zurück nach Börlinghausen.
Von Linde nach Delling
![Von Linde nach Delling Von Linde nach Delling](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-kirche-in-delling-visorando-338454.jpg)
Diese Tour im Bergischen Land beginnt in Linde, geht über Frangenberg, Rölenommer, Kaufmannsommer und Kurtenbach nach Delling und von dort zurück, über Schultheismühle, Olpermühle, an Kohlgrube vorbei, über Bosbach, und Müllersommer wieder nach Linde.
Bergisches bei Wipperfeld
![Bergisches bei Wipperfeld Bergisches bei Wipperfeld](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-jorgensmuhle-visorando-337485.jpg)
Diese Tour beginnt in Wipperfeld und führt über Heid und Jörgensmühle nach Hollinden und wieder zurück über Biesenbach, Forsten und Hamböcken.
Talsperrenweg - Siegburg
Auf Pfaden um den Stausee: Auf dem Talsperrenweg erlebt der Wanderer auf meist naturbelassenen Wegen immer wieder die herrliche Natur rund um die Wahnbachtalsperre. Man genießt an vielen Stellen Blicke weit über die Talsperre hinaus. Anspruchsvolle, teils schmale und vielfach historische Wanderpfade führen den Wanderer durch zahlreiche Siefen und über waldige Hügelrücken.
Wälderweg - Windeck
Gleich zu Beginn geht es durch das riesige Naturschutzgebiet „Wälder auf dem Leuscheid“, den Wald beiderseits des Werfer- und Igelsbachtals, den Hangwald am Höhenweg über Herchen und zum Ausklang die uralten Eichen an der Sieg bei Stromberg. Von dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft darf man fasziniert sein. Es gibt Geschichtliches, es gibt ungezählte Ausblicke und unendlich viele Details. Ameisennester, Adlerfarn, mächtige Buchen, das Spektakel der Vögel in den Büschen und Bäumen.
Dreitälerweg - Hennef
Der Dreitälerweg verbindet einen Rundgang durch und um die Stadt Blankenberg mit einem abwechslungsreichen Erlebnis von Kulturlandschaft und fast unberührt anmutender artenreicher Naturlandschaft. Der Weg führt über die Höhen der Stadt Blankenberg mit den ehemaligen Weinbergsterrassen in das idyllische Tal des Ahrenbachs und vom Naturschutzgebiet Krabachtal zum einstigen Kloster Merten mit seinem neobarocken Schlossgarten und der Orangerie.
Landlebenweg - Windeck
Willkommen im „Windecker Ländchen“: Einzelne Gehöfte, Mühlen, Höhendörfer, propere Orte im Tal, Wälder, Wiesen und darüber bewaldete Bergkuppen. Alle Nase lang ein Bachtal, ein Aussichtspunkt, ein Teich. Klar, dieses Relief ist ein Auf und Ab. Und, wer hier über die Höhen von der Sieg weg ins Land wandert, ist mittendrin im viel gerühmten Landleben. Doch lassen Sie sich ruhig überraschen, denn das Ländchen ist genauso idyllisch wie ideenreich.
Dörferweg - Eitorf
Wie damals: Schafweiden, urige Wald- und Wiesenpfade mit einsamen Wegkreuzen, Fachwerkdörfer zwischen Streuobstwiesen. Der idyllische Dörferweg verläuft über die sanften Höhen des Leuscheid und bietet schöne Fernblicke. Zurück in Eitorf warten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Von Kapellensüng zu den Lindlarer Steinbrüchen
![Von Kapellensüng zu den Lindlarer Steinbrüchen Von Kapellensüng zu den Lindlarer Steinbrüchen](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-st-agathe-visorando-329094.jpg)
Die Kirche St. Agatha in Kapellensüng ist weithin sichtbar. Von dort führt die abwechslungsreiche Tour durch hübsche Dörfer und lichten Wald zu einem historischen Steinbruch bei Lindlar. Auf dem Rückweg, in den Wiesen vor Hartegasse, erwartet uns ein "special effect": St. Agathens Turm scheint aus der Wiese emporzuwachsen.
Von Altenberg zur Dhünntalsperre
![Von Altenberg zur Dhünntalsperre Von Altenberg zur Dhünntalsperre](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-altenberger-dom-visorando-325272.jpg)
Diese Tour führt von den Fischteichen des ehemaligen Klosters Altenberg über Scheuren und Neschen zur Dhünntalsperre. Von dort über die sogenannte Wasserroute zurück, am Altenberger Dom vorbei, wieder zum Startpunkt zurück.
Bechen im Bergischen Land
![Bechen im Bergischen Land Bechen im Bergischen Land](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-weyermuhle-visorando-325116.jpg)
Die Tour führt zum Teil über die Mühlenroute der Gemeinde Odenthal. Es geht von Bechen aus am Weyerbach entlang nach Dürrscheid, dann über Trienenhaus an der Liesenberger Mühle vorbei und über Kochsfeld wieder zurück nach Bechen.
Um die Dhünntalsperre
![Um die Dhünntalsperre Um die Dhünntalsperre](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-vorsperre-kleine-dhunn-visorando-311436.jpg)
Diese Tour führt um die Dhünntalsperre, der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands, im Bergischen Land.
Das Bergische Land hat seinen Namen nicht von seiner Landschaftsform, wie man es vielleicht vermuten könnte, sondern von seinen früheren Landesherren, den Herzögen von Berg.
Buntsandsteinroute bei Nideggen
![Buntsandsteinroute bei Nideggen Buntsandsteinroute bei Nideggen](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-burg-nideggen-visorando-306966.jpg)
Die Tour geht vom Gut Kallerbend in Zekall-Nideggen über die Rur (ohne h) hinauf zur Buntsandsteinroute, dann parallel dazu durch die Einsiedlerklamm, an einigen Aussichtspunkten ins Rurtal vorbei, am Rande von Nideggen entlang, über die Hirtzley, hinein nach Nideggen, zur Burg hinauf, dann über die Buntsandsteinroute zum Ort Abenden, dem Südpunkt der Tour und wieder zurück, unweit der Rur entlang, vorbei an Nideggen-Brück, zum Startpunkt.
Vom Siegwasserfall über die Burgen Windeck und Dattenfeld
![Vom Siegwasserfall über die Burgen Windeck und Dattenfeld Vom Siegwasserfall über die Burgen Windeck und Dattenfeld](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-siegwasserfall-visorando-307080.jpg)
Schöne, abwechslungsreiche Rundwanderung vom Siegwasserfall über die Burg Windeck, vorbei an einer ehemaligen Pulvermühle und der Burg Dattenfeld. Man hat immer wieder tolle Ausblicke und ein Groβteil der Wanderung führt an der Sieg entlang.
EifelSchleife Burg Satzvey
![EifelSchleife Burg Satzvey EifelSchleife Burg Satzvey](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-eifelschleife-burg-satzvey-visorando-343167.jpg)
Die absoluten Wanderhighlights dieser EifelSchleife sind die Buntsandsteinformation Katzensteine und die Burg Satzvey. Es geht größtenteils über breite und teils geschotterte Waldwege, es gibt nur eine kurze Pfadpassage.
Bergischer Panoramasteig Etappe 9
![Bergischer Panoramasteig Etappe 9 Bergischer Panoramasteig Etappe 9](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-etappenstein-visorando-290439.jpg)
Die 9. Etappe des Bergischen Panoramasteigs, von Morsbach im Süden nach Nespen im Norden. Die Strecke ist insgesamt sehr gut mit einem links offenen Kringel auf gelben Grund beschildert.
Bergischer Panoramasteig 2. Etappe
![Bergischer Panoramasteig 2. Etappe Bergischer Panoramasteig 2. Etappe](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-wiesenweg-visorando-284469.jpg)
Von Biesfeld um den Wiesenberg, über Hommerich nach Oberheiligenhoven beim LVR-Freilichtmuseum Lindlar.
Durch das Siebengebirge
![Durch das Siebengebirge Durch das Siebengebirge](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-siebengebirge-visorando-279315.jpg)
Eine schöne Rundwanderung durch das Siebengebirge, reich an Pfaden, von der Margarethenhöhe über den großen Ölberg, vorbei an der Rosenau und Milchhäuschen, über den Schellenberg und Geisberg, vorbei an Jungfernhard, über den Erpelntalskopf zur Löwenburg und wieder zur Margarethenhöhe. Ein Muss für Wanderer, die viel Wald und Fernblicke mögen.
Rosenau - Großer Ölberg - Nachtigallental
Im Siebengebirge geht es von Oberdollendorf über die Ruine Rosenau und den Großen Ölberg, am Milchhäuschen und der Drachenburg vorbei, durch das Nachtigallental nach Königswinter und am Rhein entlang wieder zurück nach Dollendorf.
Drei Berge im Siebengebirge
![Drei Berge im Siebengebirge Drei Berge im Siebengebirge](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-felsenklippen-visorando-277680.jpg)
Über den Weilberg mit seinem stillgelegten Basaltsteinbruch und durch das Felsenmeer auf dem Stenzelberg, zum Petersberg.
Eifgenbachtal bei Rausmühle
![Eifgenbachtal bei Rausmühle Eifgenbachtal bei Rausmühle](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-eifgenbachtal-visorando-271257.jpg)
Ein ausgedehnter Spaziergang, zum großen Teil entlang des Eifgenbaches, durch das schöne Eigenbachtal, ausgehend vom Lokal Rausmühle.
Rundweg bei Mechernich-Vussem in der Eifel, auf den Spuren der alten Römer
![Rundweg bei Mechernich-Vussem in der Eifel, auf den Spuren der alten Römer Rundweg bei Mechernich-Vussem in der Eifel, auf den Spuren der alten Römer](https://www.visorando.com/images/thumbnail/t-kakushohle-visorando-271020.jpg)
Mit Start an der alten Aquäduktbrücke bei Vussem, zum Teil auf dem Römerkanalweg, geht es durch die sanfte Hügellandschaft der Eifel auf Teilen der Eifelschleife rund um die Kakushöhle, zum Teil auf den Spuren der alten Römer.
Im Bergischen Land durch das Eifgenbachtal zur Dhünntalsperre
Die Tour im Bergischen Land beginnt am Eifgenstadion in Wermelskirchen, geht durch das schöne Eifgenbachtal über die Vorsperre der kleinen Dhünn bis an die Vorsperre Große Dhünn und wieder zurück über Großrostringhausen, Oberpilghausen, vorbei an Dhünn zurück zum Startpunkt.
Mehr Wandertouren Köln und Umgebung
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind: