Wanderung suchen: Schemmerhofen
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehpilgert« - Zwiefalten/Hayingen

Aktueller Hinweis: Wegen Schneebruch und Holzfällarbeiten ist der Wanderweg derzeit gesperrt.
Der Premiumwanderweg »hochgehpilgert« von Wimsen nach Zwiefalten ist ein wahrer Genuss. Hier kann man nicht nur durch die Natur pilgern und den Alltag hinter sich lassen, sondern auch hochge(h)nüsslich einkehren.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehlautert« - Hayingen-Anhausen

Aktueller Hinweis: Der Premiumwanderweg »hochgehlautert« befindet sich bis April in der Winterpause.
Beginnend am Wanderparkplatz in Anhausen führt der »hochgehlautert« durch leise Natur vorbei an zahlreichen Burgruinen...
... zum Beispiel der früher als Burganlage geltenden Maisenburg oder dem Monsberg mit seinem moosigen Charme.
Wer am Naturdenkmal Buchstock vorbeischlendert, dem wird eine kurios zusammenstehende Gruppe Buchen mit Bildstöckle auffallen, sowie mysteriöse Löcher inmitten der erhabenen Felswand des auf dem Weg liegenden Schwarzlochfelsens und das Naturdenkmal Heuscheuerle, mit Felsendach und darüberliegender Höhlenruine. Auf dem Wanderweg liegen neben den Kernzonen des Biosphärengebietes auch kleine aber feine Sehenswürdigkeiten, wie der kleine Wasserfall Hoher Gießel, die Hubertus-Kapelle oder das Erbstetter Kreuz. Es lohnt sich außerdem am Wartstein über die markante Wendeltreppe einen Blick in das unglaubliche Lautertal zu riskieren.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehswiggert« - Hohengundelfingen-Burg Derneck

Wer denkt »Swigger« sei das Jugendwort des Jahres ist auf dem Holzweg.
Swigger war der Vorname des IV. Herrschers von Gundelfingen aus dem 12. Jh. Auf seinen Spuren wandert man auf dem »hochgehswiggert« zwischen Burg Derneck und der Burgruine Hohengundelfingen rund um, in und über dem Naherholungsgebiet »Großes Lautertal«.
Hochgehen und runterschauen ist auch das herausragende Merkmal dieser Tour – über Wacholderheiden wandern und den von stattlichen Buchen gesäumten Weg auf sich wirken lassen, im Heiligental in sich gehen und im Ratzental einfach mal »ratzen« und dabei die innere Ruhe finden. Liegewiesen, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und Grillstellen entlang des »hochgehswiggert« bieten jede Menge Optionen aus der Wanderung ein Erlebnis der ganz besonderen Art zu machen.
Auch wer es etwas alpiner mag, muss nicht extra ins Hochgebirge fahren. Der alpine Pfad hoch zur Burgruine Hohengundelfingen steht mit seinen Serpentinen den Wegen im 100 km entfernten Gebirge in nichts nach.
Blaubeurer Felsenstieg

Schöne Rundwanderung mit schmalen Pfaden und tollen Felsen, vorbei am Blautopf
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehschätzt« - Hayingen-Glastal

Egal, ob Sie Ihren Schatz noch suchen oder schon gefunden haben. »hochgehschätzt« ist eine Wanderung durch Natur pur für alle.
Der Premiumwanderweg führt durch Täler und einmalige Vegetationszonen entlang von Wacholderheiden und idyllischen Grillstellen, verträumten Aussichtspunkten mit Sitzgelegenheiten und einem Traumschloss als historisches Highlight, das von außen in stillem Genuss begutachtet werden kann. Hier hat schon so mancher seinen Schatz nicht nur gefunden, sondern auch geheiratet.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehbürzelt« - Premiumweg am Bürzel in Münsingen

Verwunschene Laubwälder, die glasklar sprudelnde Lauter und unvergessliche Aussichtspunkte machen diesen Spazierwanderweg zu einem Naturerlebnis erster Klasse.
Wer weiß schon, dass der Bürzel neben seiner biologischen Bedeutung (Schwanzwurzel der Vögel) auch ein wunderschöner Aussichtspunkt ist? Wer den »hochgehberge« Premiumspazierwanderweg »hochgehbürzelt« mit dem wunderschönen Blick auf die Burgen Nieder- und Hohengundelfingen und über das Große Lautertal erleben darf, der wird diesen Namen nie mehr mit etwas anderem in Verbindung bringen.
Wer dann noch die Muße hat, im Schatten einer beeindruckend großen Linde ein Picknick zu machen (optimalerweise mit dem Genuss hervorragender regionaler Produkte) spürt die Urkraft der Schwäbischen Alb und versteht den Slogan der hochgehberge: „Hochgehen um runterzukommen!“ Der Alltag ist hier viel weiter weg als an vielen Fernreisezielen.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehgrenzt« - Münsingen-Bichishausen

Ein Weg nicht nur für Grenzgänger, auch wenn hier einige Grenzen überwunden werden müssen und dürfen.
Da wäre ein alpiner Pfad entlang einer schützenswerten Wacholderheide hinauf zum Schachenblick in Bichishausen. Hier muss man eigene Grenzen überwinden, denn hier ist Trittsicherheit gefragt.
Oder der berühmte Grenzstein aus dem 17. Jahrhundert, der früher Württemberg von Fürstenberg trennte, und den Händlern ”zwischen den Grenzen” viele Möglichkeiten bot, die unterschiedlichen Bestimmungen zu ihrem Vorteil zu nutzen. Aber auch die Grenze zwischen dem wundervollen Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit malerischen Ausblicken zum Beispiel in Richtung Alb-Donau-Kreis ist zu erwähnen. Wer gerne auch mal über seine Grenzen geht oder diese einfach erleben will, wird mit einer ursprünglichen Landschaft belohnt, die man einfach selbst erlebt haben muss.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehackert« - Pfronstetten

Aktueller Hinweis: In den Wintermonaten empfehlen wir die ausgeschilderte Alternativroute ab dem Parkplatz Tiefental. So kann die Steilpassage hinter dem Phänopfad umgangen werden.
Wer den »hochgehackert« angeht, wird sicher ein Naturerlebnis der besonderen Art erleben.
Langweile will auf diesem Weg sowieso niemand in den Sinn kommen, wenn riesige Felstürme und dunkle Täler sich mit heller Heidelandschaft abwechseln. Ein besonderes Highlight ist der Phänopfad: Die zahlreichen aus Holz gefertigten Stationen laden zum mitmachen, entdecken und spielen ein. Ob am »Wackel-Dackel« oder beim »starken Max«, in der »Klingenden Küche« oder am »Sonnenfeuer«.
Die Angelegenheit der Wege lässt die Natur den Ton angeben. Ruhe und Naturgelassenheit ermöglicht es bei nicht allzu lauter Unterhaltung nicht selten auch die heimische Tierwelt zu bewundern.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehhütet« - am Beutenlay
»hochgehhütet« führt Sie rund um das Naturreservat Münsinger Beutenlay.
Jeder Wanderer sollte sich hüten, bei diesem Premiumweg zu denken, dass es ein Weg sei wie viele andere. Man spürt schon nach wenigen Metern – er ist etwas ganz Besonderes. Der sogenannte Beutenlay, der ca. 800 m hohe Hausberg von Münsingen, ermöglicht heute einen Blick in die Vergangenheit. Als alle Felder noch nicht maschinengerecht aufgeteilt und begradigt wurden, sah die Alb so aus, wie man sie hier noch sehen kann. Hutewälder, sogenannte einmähdige Wiesen (wurden nur einmal im Jahr gemäht), Schafweiden mit Wacholder auf artenreichem Kalkmagerrasen, Waldränder, Feldgehölze und Hecken sind auf engstem Raum zu bewundern.
Zahlreiche Aussichtspunkte, Liege- und Sitzmöglichkeiten lassen die Wanderer herunterkommen vom Alltag und ermöglichen es, die Besonderheiten der Gegend auf sich wirken zu lassen. Nicht selten sieht auch noch große Schafherden, die seit Hunderten wohl gehütet über die Weiden ziehen.
16 - Durch die Trailfinger Schlucht

Eine abwechslungsreiche Tour rund um Seeburg: Eine kühle, romantische Felsenschlucht, die Quellweiher der Erms, die sonnige Hochfläche mit beeindruckenden Ausblicken, Weidekoppeln mit prachtvollen Weidebäumen und das Hofgut Uhenfels.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehsprudelt« - in Gomadingen

Wer diesen aussichtsreichen Premiumwanderweg bei guter Sicht erlebt hat, aus dem sprudeln die Erlebnisse nur so heraus, wenn er später seinen Bekannten darüber berichtet.
Alleine das berühmte Brünnele, aus dem am fast höchsten Punkt der Gemarkung Gomadingen ganz untypisch noch Wasser sprudelt (der Namensgeber für »hochgehsprudelt«), entschädigt und belohnt jeden Wanderer für die leichte Anstrengung des Aufstiegs. Atemberaubende Aussichten, ursprüngliche Wacholderheiden mit einer einzigartigen Flora und Fauna und diese hier so einmalig frisch duftenden Waldabschnitte machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis der Sinne. Wer hochgeht, wird hier herunterschauen – und zwar weit in die Ferne. Die Rundumsicht vom 32 m hohen Sternbergturm auf einer der höchsten Erhebungen der mittleren Schwäbischen Alb ist bei entsprechender Sicht auf der Schwäbischen Alb nicht zu übertreffen.
Seeburgsteig

Auf dem Rundweg um Seeburg erleben wir die landschaftliche Vielfalt des Uracher Ermstals. Lauschige Mischwälder, Wacholderflächen und wildromantische Schluchten machen die Wanderung zu einem echten Geheimtipp auf der Uracher Alb.
Der Seeburgsteig ist einer unserer fünf Premiumwanderwege Grafensteige, die unsere Wandergäste zu den Naturschönheiten innerhalb des Biosphärengebiets Schwäbische Alb führen. Wer viel von der Uracher Alb sehen möchte und dazu noch gerne ungestört wandert, ist auf dieser Tour genau richtig. Über Wiesen, Weiden, Wacholderheiden und andere Pfade, schlängelt sich diese Tour rund um das kleine Örtchen Seeburg.
15 - Bei der Kaisereiche

Auf breiten Holzabfuhrwegen und schmalen Wanderwegen führt diese Rundwanderung zum Rande des Ermstals.
12 - Rund um Buch

Landschafts- und kulturgeschichtliche Reize machen diese Rundwanderung rund um Buch aus.
13 - Wittlinger Felder

Im Verlauf dieser Tour bieten sich herrliche Rundblicke über die Hochfläche der Uracher Alb und auf drei von vier Bad Uracher Stadtteile, nämlich Wittlingen, Hengen, Sirchingen.
Hohenwittlingensteig

Zu Beginn der Tour erwartet die Wanderer ein gemütlicher Spaziergang durch die Wittlinger-Streuobstwiesen bis zum Geschlitzten Fels. Wir genießen die frische Albluft und die Ruhe der Albhochfläche. Es folgt ein knackiger Anstieg vom Geschlitzten Fels zur Burgruine Hohenwittlingen. Wir genießen eine tolle Aussicht vom Rauchigen Fels über die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb und das obere Ermstal. Wer möchte kann am Fuße der Ruine eine Pause einlegen und die Grillstelle nutzen.
Der Weiterweg führt uns zur geheimnisvollen Schillerhöhle, wo vor allem Rulamanfans auf ihre Kosten kommen. Ein weiteres Highlight der Tour ist die üppig grüne Wolfsschlucht mit meist trockenem Wasserlauf, welche man auch über eine fast schon alpin anmutende kurze Metalltreppe durchwandert. In der feuchten und auch im Sommer kühlen Klamm können die eindrucksvollen Sinterterrassen, die durch mineralische Ablagerungen entstanden sind, bestaunt werden.
18 - Über den Blasenberg

Dieser Rundweg führt uns auf gut ausgebauten Wald- und Güterwegen über den Blasenberg.
19 - Grindelteich - Blasenberg

Dieser Rundweg führt uns auf gut ausgebauten Wald- und Güterwegen über die Hochfläche, durch einen Hochwald und ein kleines Tal zu den Weiden am Fuße des Blasenbergs.
11 - Rund um Ramschel

Die Rundwanderung durch den einstigen Besitz des Klosters Bebenhausen bei Tübingen bietet nicht allzu viel Aussicht, dafür aber besonders interessante Waldbilder. An heißen Sommertagen spendet der Hochwald kühlen Schatten.
Die Wege sind auch bei feuchter Witterung bequem zu begehen und größere Steigungen gilt es nicht zu überwinden.
20 - Sirchinger Wasserfall

Der Wechsel zwischen bewaldetem Gebirgsrand am Albtrauf und einer fast baumlosen Hochfläche macht den besonderen Reiz dieser Rundwanderung aus.
17 - Schorrenbuckel

Der Schorrenfels mit seinen Felstürmen steht im Mittelpunkt dieser Wanderung.
14 - Besuch bei Rulaman

Erlebnisreiche kurze Wanderung entlang der Rulamanweges mit dem Highlight Burgruine Hohenwittlingen.
Lonequellrunde und Lonesee

Rundwanderung zwischen Urspring und Lonsee, vorbei am schönen Lonesee.
10 - Zum Schafhaus

Auf den Berghalbinseln über dem Elsachtal liegen Ulmer und Pfähler Eberstetten, zwei mittelalteriche Rodungsflächen, die noch heute landwirtschaftlich und als Schafweide genutzt werden. Über diese Flächen führt die abwechslungsreiche Rundwanderung auf gut ausgebauten Feld- und Waldwegen. Ungefähr die Hälfte der Route verläuft im schattigen Hochwald. Steigungen und Gefälle sind mäßig.
4 - Rund um Eberstetten

Rundwanderung mit steilem Anstieg, der mit einer tollen Aussicht über die Stadt belohnt wird. Der größte Teil der Wanderung verläuft auf gut ausgebauten Feld- und Waldwegen über die Hochfläche und wieder zurück ins Tal.
Hochbergsteig

Erst Natur pur mit Wald und Wassersteinhöhle. Und dann der Blick über die Stadt. Auf dieser Tour genießen wir alles.
Der Hochbergsteig ist einer unserer fünf Premiumwanderwege Grafensteige, die unsere Wandergäste zu den Naturschönheiten innerhalb des Biosphärengebiets Schwäbische Alb führen.
Nicht nur der Aussichtspunkt Michelskäppele, sondern auch die verschiedenen Felsvorsprünge der Kunstmühlefelsen überzeugen mit fantastischen Ausblicken über die Stadt und das Seeburger Tal. Zwischen den einzelnen Aussichtspunkten verläuft ein schmaler Waldpfad entlang der Albkante. Gemütliche Waldliegen laden zum Entspannen auf der Albhochfläche ein.
Elsachtal - Falkensteiner Höhle

Eine Wanderung entlang der Elsach zum wildromantischen Talschluss des Elsachtals mit dem eindrucksvollen Portal der Falkensteiner Höhle.
Im hintersten Winkel des Elsachtales liegt eine der bekanntesten Höhlen der Schwäbischen Alb, die Falkensteiner Höhle. Sie kann zwar nur von erfahrenen, gut ausgerüsteten Höhlenforschern begangen, oder - wie die Fachleute sagen - befahren werden, aber eine Wanderung entlang der Elsach zum wildromantischen Talschluss mit dem eindrucksvollen Portal der Falkensteiner Höhle lohnt sich dennoch. Der Rückweg ist mit dem Hinweg identisch.
5 - Zum Kunstmühlefels

Neben der Tour zum Uracher Wasserfall gehört eine Wanderung über die aussichtsreichen Hochbergfelsen geradezu zum Standardprogramm eines jeden Alb-Wanderers.
3 - Rund um den Kaltentalweiher

Eine sehr schöne Wanderung durch das ruhig und abseits gelegene Kaltental mit seinem namensgebenden Weiher über den Kohlteichweiher und den Lauereckfels.
6 - Über den Grünen Weg

Rundwanderung durch das Seeburger Tal, am Hochberg entlang und durch die historische Altstadt von Bad Urach.
7 - Zu den Hanner Felsen

Aussichtsreiche Wanderung auf dem Kranz der Hanner Felsen am Tiergartenberg.
Hohenurachsteig

Der Hohenurachsteig führt uns auf abwechslungsreichen Pfaden durch die traumhafte Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb. Die Rundwanderung startet mit einem sportlichen Anstieg, hinauf zu den Hanner Felsen. Dort werden wir mit einzigartigen Ausblicken über die Stadt und die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb belohnt.
Über schmale Waldpfade und einen Wiesenweg geht es zu den Eppenzillfelsen, wo wir in der Ferne den Uracher Wasserfall und die Burgruine Hohenurach entdecken. Vom höchsten Punkt der Wanderung steigen wir auf einem schmalen Pfad entlang der Hangkante zur Kreuzhütte (kleine Wanderhütte) ab. Um unseren nächsten Wegpunkt, die Burgruine Hohenurach, zu erreichen, queren wir den Sattel und erklimmen den letzten Anstieg auf den 692 m hohen Schlossberg. Auf der alten Festungsanlage Burgruine Hohenurach gibt es zahlreiche Winkel und Nischen zu erkunden...und faszinierende Ausblicke.
9 - Im Maisental

Erholsame Wanderung durch die bemerkenswerte Landschaft im Maisental vorbei am Gütesteiner und dem Uracher Wasserfall.
Wasserfallsteig

Der Uracher Wasserfall alleine ist schon ein Erlebnis, aber in Verbindung mit den herrlichen Ausblicken vom Rutschenfelsen und dem Gütersteiner Wasserfall ist die Tour ein wahres Highlight.
Diese Rundwanderung führt uns auf abwechslungsreichen Pfaden durch die traumhafte Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb zu zwei beeindruckenden Wasserfällen. Er entführt uns in eine Art Urwald, der uns die kleinen Wunder der Natur aufzeigt. Auf steilem Pfad führt er die Albhochfläche hinauf und entlang der Albkante, wo wir ein Gefühl von Freiheit spüren und mit endloser Weite und atemberaubenden Aussichten über die Uracher Alb und auf die Burgruine Hohenurach belohnt werden.
Der Wasserfallsteig entführt uns weiter in das Reich der Tierwelt, in der wir spannende Einblicke in das Leben der Stutfohlen auf dem Vorwerk Fohlenhof des Haupt- und Landgestüt Marbach erhaschen können.
8 - Rund um den Wasserfall

Dieser Rundwanderweg führt im Landschaftsschutzgebiet Maisental zum bekannten Uracher Wasserfall und über halbe Höhe am Fuß der Burgruine Hohenurach wieder zurück zum Ausgangspunkt.
2 - Zum Buckleter Kapf

Halbtageswanderung zum Aussichtspunkt Buckleter Kapf und zu den Höllenlöchern.
Auf dieser Rundwanderung genießen Wanderer besondere Blicke auf die Landschaft rund um Bad Urach. Die beiden Aussichtsfelsen "Buckleter Kapf" sowie der "Nägelesfelsen" bieten Panoramen auf das umliegende Ermstal, die Burgruine Hohenurach sowie das Maisental. Das Highlight der Tour ist der Gang durch die Höllenlöcher, eine tiefe Kluft mit klaffenden Felsspalten.
1 - An der Erms entlang

Sie erwartet ein gemütlicher, aussichtsreicher Spaziergang entlang des Waldtraufs und durch die Streuobstwiesen im Ermstal.
Diese Tour bietet uns Schatten entlang des Waldes und Sonne auf den Feldwegen durch die Streuobstwiesen. Sie bringt uns vorbei an zwei botanischen Gärten, dem "Garten der Stille" und dem "Garten Eden". Da ein kurzer Anstieg überwunden wird, können wir die Aussicht ins Kolzental, über die Felder und auf die Burgruine Hohenurach genießen. Der Weg ist bei jeder Witterung gut begehbar.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehflogen« - St. Johann/Eningen u. Achalm/Metzingen

HOCHGEHBERGE - Tour »hochgehflogen« - Premiumwanderweg St. Johann/Eningen u. Achalm/Metzingen
Ob atemberaubende Ausblicke von hoch oben, oder auf dem Segelflugplatz Roßfeld den anderen beim Höhenflug zuschauen – der Wanderweg »hochgehflogen« ist der Weg zu geh‘n.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehsiedelt« - Premiumweg am Heidengraben

Beginnend am Wanderparkplatz „Hochholz“ begibt man sich entlang des Heidengrabens direkt Richtung Aussichtspunkt „Brille“ – dieser hat seinen Namen nicht von ungefähr: durch die überdimensionale Brille hat man einen klaren Blick ins Neuffener Tal und die Festung Hohen Neuffen.
Beim weiteren Wandern durch den Wald gelangt man am eindrucksvollen Albtrauf entlang zur Barnberghütte und anschließend zum Naturdenkmal Molach, einem Vulkanembryo mit einem Durchmesser von ca. 120 m. Ein Stück weiter kann man mit etwas Glück ein paar echten Drachen beim Fliegen zusehen. Dort am Drachenfels ist der Startpunkt von bunten Drachenfliegern und Paragleitern. Um sich damals (vor vllt. sogar Drachen) zu verteidigen, begab man sich zur Schanz – einer ehemaligen Verteidigungsanlage des Hohen Neuffen. Da die Drachen der heutigen Zeit kein Feuer mehr speien, kann man seine Zeit aber auch unbesorgt an der Grillstelle verbringen. Mit neugetankter Energie ist der Astropfad danach dann umso faszinierender.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehlegen« - Beuren-Owen-Erkenbrechtsweiler

Wer die „Ge(h)legenheit“ zu wandern beim Schopfe packt, wird sich am Premiumwanderweg „hochgehlegen“ erfreuen.
Er bietet mit unzähligen, sehr hoch gelegenen Aussichtspunkten nicht nur traumhafte Fern- und Ausblicke auf die Natur und die Täler ringsherum, sondern auch Highlights wie den Heidengraben das größte keltische Oppidum, den Albtrauf und seine Hangschluchtwälder.
Auf ruhigen Waldwegen, vorbei am versteckten Schlupffels, wird der erste Panoramablick am Beurener Fels erreicht. Bei guter Sicht erwartet den Wanderer ein gigantischer Ausblick auf den Hohenneuffen, bis nach Stuttgart und manchmal sogar bis zum Schwarzwald und den Vogesen. Bergab geht es in Richtung Freilichtmuseum Beuren. Zurück auf der Albhochfläche beim „Brucker Fels“ kann man noch eine weitere unvergessliche Aussicht auf die markante Burg Teck und ins Lenninger Tal genießen. Und ehe man sich‘s versieht, führt der historische Heidengraben einen auch schon wieder zurück zum Anfangspunkt der vielseitigen Tour.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehkeltert« - in Neuffen

Die Weinberge um den Hohenneuffen sind wahrlich eine Reise wert.
Die Weinberge blicken immerhin ja auch schon auf eine rund 800-jährige Tradition zurück. So viel Geschichte um das wundervolle Getränk, das an sonnenverwöhnten, warmen Hängen der Schwäbischen Alb bis heute seinen Ursprung nimmt.
Wandern Sie durch diese Gärten und genießen Sie den einmaligen Ausblick zur und von der Burgruine Hohenneuffen. Die malerisch gelegene Ruine mit ihrem Aussichtsrestaurant wurde bereits ab dem 15. Jahrhundert zur württembergischen Landesfestung ausgebaut. In ihrer langen Geschichte wurde diese aber nie wirklich eingenommen. Im Jahr 1948 wurde hier beim Treffen der „Dreiländerkonferenz“ sogar die Fusion Baden-Württembergs beschlossen. Man wandelt folglich auf historischen Pfaden den »hochgehkeltert« hinauf und genießt beeindruckende Rundumblicke ins Alb-Vorland und die raue Natur der Alb in vollen Zügen.
HOCHGEHBERGE-Tour »hochgehfestigt« - in Beuren

Durch Streuobstwiesen und schattige Wälder verläuft der Premiumwanderweg »hochgehfestigt« unterhalb der „Blauen Mauer“, wie Eduard Mörike den Albtrauf bezeichnete.
Immer wieder faszinierende Aus- und Weitblicke auf Beuren, den Beurener Fels und in die Region lassen die Gedanken schweifen. Nicht umsonst wurde ein Teil des »hochgehfestigt« Wanderweges durch einen ehem. Bürgermeister als Philosophenweg bezeichnet. Wer seine Gedanken und Eindrücke gerne der Nachwelt mitteilen möchte, kann dies an der Willi-Gras-Bank tun. Dort liegt ein sogenanntes „Bankbuch“ (ähnlich einem Gipfelbuch) zum Eintragen bereit.
Weiter führt der Weg am malerischen Tobelweiher vorbei, durch sonnendurchflutete Weinberge und über natürliche Blumenwiesen zum Vulkanembryo Hohbölle (längst erloschener kl. Vulkan). Bänke und Liegen entlang des Weges laden zu einer Pause ein.
Auch die hoch gefestigte Burgruine Hohenneuffen, eine der größten Festungsanlagen Süddeutschlands, ist immer einen Abstecher wert.
Mehr Wandertouren Schemmerhofen